Semesterticket FAQ
Hier findest du Antworten auf die Wichtigsten Fragen zum Semesterticket. Mehr Infos zum Semesterticket gibt es bei NAH.SH.
Was ist das Deutschland-Semesterticket?
Das DE-SeTi ist ein vergünstigtes Deutschlandticket und gilt bundesweit in allen Bussen und Bahnen im Nahverkehr in der 2. Klasse, überall dort, wo auch das Deutschlandticket gilt. Das DE-SeTi geht aus einer Vereinbarung zwischen Bund und Ländern hervor und soll Studierenden bundesweit günstige Mobilität ermöglichen. Das Ticket wird den Studierendenschaften von den Verkehrsverbünden ab 2024 im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums angeboten.
Wo gilt das Semesterticket? Für welche Verkehrsmittel?
Grundsätzlich gilt: Das Semesterticket gilt rund um die Uhr für beliebig viele Fahrten mit dem Nahverkehr (Bahn, Bus, Tram, U-Bahnen und S-Bahnen) in der 2. Klasse – deutschlandweit bei allen teilnehmenden Verkehrsunternehmen.
Wie viel kostet das Ticket?
Der Preis beträgt 60% des Preises des Deutschlandtickets (aktuell 49€/Monat, ab 2025 58€/Monat) und wird zur Einführung im Wintersemester 2024/2025 somit bei 29,40€ im Monat liegen. Ebenso wie das zuvor bestehende landesweite Semesterticket wird das DE-SeTi von der Studierendenschaft als Ganzes bezogen. Für die Nutzung braucht ihr keine weiteren Tickets kaufen, denn ihr habt das Semesterticket schon mit dem Semesterbeitrag für das komplette Semester bezahlt.
Wer hat die Entscheidung für das bundesweite Semesterticket getroffen?
Kann ich damit auch am Wochenende oder in den Semesterferien fahren?
Ja. Das Ticket ist rund um die Uhr und an allen Tagen der Woche, auch in der vorlesungsfreien Zeit, gültig und nutzbar. Für das Wintersemester beginnt der Gültigkeitszeitraum am 01. Oktober, für das Sommersemester am 01. April.
Darf ich andere Personen/mein Fahrrad/Hunde mitnehmen?
Mit dem Deutschlandticket können beliebig viele Kinder bis einschließlich 5 Jahren kostenlos mitgenommen werden. Weitere Mitnahmeregelungen, z.B. an Wochenenden, bestehen beim Deutschlandticket nicht.
Kinder bis einschließlich 14 Jahre fahren im SH-Tarif zum ermäßigten Einzelfahrpreis (Einzelkarte Kind).
Die Fahrrad- sowie die Hundemitnahme sind nicht im Deutschlandticket enthalten. Es gelten die Regelungen des Verkehrsverbundes, in dem du unterwegs bist.
Wo und wie bekomme ich mein Ticket?
Das bundesweite Semesterticket gibt es als Handy-Ticket und als Sonderlösung eine Chipkarte, sofern die Nutzung eines Handyticket nicht möglich ist.
Das digitale Deutschland-Semesterticket muss über das neue Bestellportal zum digitalen Deutschland-Semesterticket angefordert und aktiviert werden.
Weitere Informationen zum Freischalten und die Bestellseite findet ihr hier.
Ich bekomme eine Fehlermeldung beim Bestellen des Tickets.
Wir haben eine Liste mit den häufigsten Problemen und Lösungen auf “Semesterticket freischalten” hinterlegt. Dort einfach nach unten zu “Troubleshooting” scrollen.
Wie sieht es mit Rückerstattungen aus und was ist der Unterstützungsfond?
Die Gründe für die Rückerstattung des Semestertickets sind Auslandssemester, Menschen mit gewisser Beeinträchtigung, Studienaufenthalt außerhalb des Bundeslandes, oder Exmatrikulation.
Zusätzlich gibt es noch den Unterstützungsfond. Für Menschen, deren Unterstützungsantrag bewilligt wird, übernimmt die Studierendenschaft solidarisch die Kosten für das Semesterticket.
Die genauen Regelungen und Anträge findest du unter “Rückerstattung und Unterstützungsfond”.
Gibt es verschiedene Abstufungen des Semestertickets?
Es gibt nur eine Form des Semestertickets, verschiedene Abstufungen (“nur Kiel”, “ohne Hamburg”) gibt es nicht. Nur durch diese solidarische Form der Finanzierung ist das bundesweite Semesterticket zum derzeitigen Preis für alle Studierenden möglich.
Können wir als Studierendenschaft aus dem Ticket wieder aussteigen?
Der Ausstieg aus dem DE-SeTi erfolgt durch eine Entscheidung des Studierendenparlaments, dabei muss eine ordentliche Kündigungsfrist von sechs Monaten zum jeweiligen Semesterende eingehalten werden. Im Fall einer Preiserhöhung gilt ein Sonderkündigungsrecth von 3 Monaten vor Beginn des Semesters. Ein Rückkehr zum landesweiten Semesterticket ist bis zum Beginn Wintersemester 2025/26 möglich.
Ich fahr aber bisher gar nicht Bahn oder Bus. Muss ich das Ticket trotzdem bezahlen?
Das Ticket ist solidarisch getragen, ähnlich wie die Mensen oder die Fachschaften, die auch aus deinem Semesterbeitrag mitfinanziert werden.
Wo kann ich die Tarifbestimmungen nachlesen?
Wie wird sich der Preis des Tickets entwickeln?
Der Preis des DE-SeTi ist durch politischen Beschluss auf 60% des Preises des regulären Deutschlandtickets festgesetzt und somit direkt an die Preisentwicklung des Deutschlandtickets gekoppelt. Letztere ist wiederum von der Einigkeit über die Finanzierung des Deutschlandtickets von Bund und Ländern abhängig.
Anders als im vorherigen landesweite Semesterticket werden beim DE-SeTi nicht die von Studierenden tatsächlich getätigten Fahrten solidarisch auf alle Studierenden umgelegt, sondern es gilt ein pauschaler Preis. Die Festlegung auf 60% erfolgte willkürlich durch das Bundesverkehrsministerium. Zu den derzeitigen Konditionen wird das DE-SeTi gegenüber dem bestehenden landesweiten Semesterticket bei einem deutlich größeren Geltungsbereich monatlich nur 0,88€ mehr kosten. Im Fall von Preiserhöhungen beim Deutschlandticket würde jedoch auch das DE-SeTi entsprechend teurer und könnte für die Studierenden preislich unattraktiv bzw. nachteilig gegenüber dem bisherigen landesweiten Modell werden.
In Zukunft soll der Preis jeweils spätestens acht Monate vor Beginn eines Semesters festgelegt sein und im Fall einer Preiserhöhung kann der Vertrag zum DE-SeTi bis drei Monate vor Semesterbeginn gekündigt werden. Hierdurch hat die Studierendenschaft die Möglichkeit mögliche Preissteigerungen zu evaluieren und auf diese zu reagieren. Theoretisch wäre im Fall einer deutlichen Preissteigerung eine Rückkehr ins landesweite Semesterticket nach entsprechenden erneuten Verhandlungen zwischen Studierendenschaften und regionalen Verkehrsunternehmen zu vergleichbaren Konditionen des bestehenden landesweiten Tickets möglich.
Warum gab es eine Studierendenbefragung zum DE-Semesterticket?
Der Wechsel zum DE-SeTi ermöglicht den Studierenden flexible und überregionale Mobilität. Statt nur bis Lauenburg oder Wedel gilt das Ticket ab dem Wintersemester bis nach Lörrach und Oberwiesenthal. Und zusätzlich zur Fährnutzung der Fördelinie F1 am Wochenende und zur Kieler Woche 2025 ist auch die Lübecker Priwallfähre für Studis aus Kiel und Flensburg im DE-SeTi mit drin. Gleichzeitig geben wir als Studierendenschaft unser bisheriges, aufwendig und mühsam verhandeltes landesweite Semesterticket im Solidarmodell auf und werden stattdessen ab dem Wintersemester ein Ticket im Abomodell mit Fixpreis beziehen.
Damit der Umstieg vom landesweiten Semesterticket zum DE-Semesterticket im kommenden Wintersemester möglich ist, musste das Studierendenparlament (StuPa) bereits im Februar eine Entscheidung treffen. Nach ausführlicher Beratung hat sich das Parlament für den Wechsel entschieden, da die Vorteile des DE-SeTi die finanzielle Mehrbelastung für die Studierenden aus Sicht der Studierendenvertreter*innen aufwiegen. Um die Einschätzung aller Studierenden der CAU zum Semesterticket abzufragen, hat das StuPa gleichzeitig die Durchführung einer Studierendenbefragung zum Semesterticket im kommenden Sommersemester beschlossen.
Bei der Studierendenbefragung sollen alle Studierenden – im Anschluss an eine ausführliche Informationskampagne zu den Konditionen und der möglichen Preisentwicklung beider Tickets – befragt werden, ob sie den beschlossenen Wechsel zum DE-SeTi befürworten oder sich für eine Rückkehr zum auslaufenden landesweiten Semesterticket aussprechen. Sollte das Votum auf ein landesweites Semesterticket fallen, könnte zu diesem zum Sommersemester 2025 zurück gewechselt werden.
Hintergrund:
Vor der Einführung des landesweiten Semestertickets im Jahr 2019 wurden alle Studierenden der CAU in einer Studierendenbefragung befragt, ob sie vom damals gültigen regionalen Ticket zum landesweiten Semesterticket wechseln möchten. Die Studierenden sprachen sich in der Befragung mehrheitlich für die Erweiterung des Geltungsbereiches aus und das StuPa folgte dieser Entscheidung und führte das landesweite Ticket ein. Der Umstieg vom regionalen zum landesweiten Semesterticket war zwar im Vergleich zu dem jetzt beschlossenen Wechsel zum bundesweit gültigen DE-Semesterticket mit Blick auf den Geltungsbereich nur eine „kleinere“ Veränderung, hatte ab dem Wintersemester 2019/2020 jedoch deutlich weitreichendere Folgen mit Blick auf die finanzielle Belastung der Studierenden als der im Februar 2024 beschlossene Wechsel zum DE-Semesterticket.
Das Handyticket wird auf Huaweigeräten ohne Androidlizenz nicht korrekt angezeigt. Was kann ich tun?
Wenn Sie ein Huawei-Smartphone nutzen, haben Sie die Möglichkeit, das Handy-Ticket in die App DB Navigator aus der Huawei AppGallery zu laden. So funktioniert’s: Das Handy-Ticket bestellen Sie wie beschrieben. Nach der Bestellung laden Sie das Ticket in den DB Navigator (Menüpunkt „Reisen“ und anschließend das Plussymbol anwählen). Es kann keine Gewähr übernommen werden, dass dieser Weg dauerhaft funktioniert.