Inklusionswoche 2022
25.04. – 01.05.2022
Der AStA der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der AStA der Universität zu Lübeck veranstalten vom 25.04. bis 01.05.2022 eine Inklusionswoche. Ziel ist es, einen Beitrag zur Aufklärung und zur Sichtbarkeit zu schaffen, der möglichst niedrigschwellig ist.
Die Vorträge und Workshops sind in erster Linie für Studierende beider Unis gedacht. Einige Veranstaltungen finden in Lübeck in Präsenz statt und können gestreamt werden, andere Veranstaltungen finden nur digital statt. Die Zugangslinks findet ihr unten in der Programmübersicht.
Was für Vorträge stattfinden, findet ihr weiter unten auf der Seite. Änderungen sind vorbehalten (Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert).
Das Programm
Ganzwöchig, in Lübeck
Mittwoch, 27.04.22
18 Uhr (digital)
Ableismus, körperliche Grenzen/Integrität und Sexualität von Menschen mit Behinderung mit anschließendem Austausch und Impulsaussagen.
Vortragende: Charlotte Zach
Podiumsdiskussion zur Gesundheitspolitik
Kooperation zwischen der Fachschaft Medizin und Gesundheit Lübeck und der Fachschaft Medizin Kiel
Das Land spielt bei vielen gesundheitspolitischen Fragen eine zentrale Rolle: Krankenhausplanung, die Versorgung auf dem Land oder die Ausgestaltung der Ausbildung in verschiedenen Berufen sind nur ein paar Beispiele. Doch welche Positionen vertreten hier die Parteien und welche Antworten haben sie auf kritische Fragen aus der Arbeitsrealität? PD Dr. med. Doreen Richardt wird die Diskussion mit Vertreter*innen der Parteien des Landtags und mit Interessenvertreter*innen der Gesundheitsberufe leiten. Neben unsererseits vorbereiteten Fragen ist der zweite Teil des Abends für Themen aus dem Publikum vorgesehen!
Es wurde breit unter den Mitarbeitenden der Gesundheitsberufe in Schleswig-Holstein eingeladen. Alle Informationen zur Online- und Präsenzteilnahme sowie zu den Gästen findet ihr hier.
Donnerstag, 28.04.22
Diskussionsrunde: Wie behindert ist eigentlich deine Uni/deine Stadt/dein Land?
Teilnehmende:
- Frau Michaela Pries: Landesbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein für Personen mit Behinderung
- Frau Sandra Magens: Kanzlerin der Universität zu Lübeck
- Herr Heiner Popken: Rechtsanwalt im Bereich Teilhabe
- Frau Antje Hachenberg: Mutter eines Kindes mit Katzenschreisyndrom und Projektkoordinatorin von “Mehr miteinander” in Pinneberg
- Frau Henrieke Rogmann: Studierende mit ADHS
- Herr Pascal Oberbeck: Studierender mit Sehbeeinträchtigung
- unter Moderation des Schauspielers Tan Çağlar
Freitag, 29.04.22
16 Uhr in Lübeck
breaking the silence
– Workshop zur Kommunikation mit Gehörlosen
Verstehst Du Mich? Kommunikationsbarrieren im Alltag
In den seltensten Fällen ist ein Aufzug barrierefrei! Warum? – Für viele Gehörlose ist es schwierig, sich im Notfall über Lautsprecher zu verständigen. Dies ist nur ein Beispiel für verschiedene Alltagssituationen, die eine Herausforderung für Gehörlose darstellen können. In diesem Projekt möchten wir für solche Momente sensibilisieren und außerdem ganz praktische Tipps mit auf den Weg geben: Wie kann die Verständigung mit gehörlosen Menschen klappen, wenn ich selber keine Gebärdensprache beherrsche? Denn wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg!
Anmelden für den Workshop zur Kommunikation mit Gehörlosen kannst du dich unter folgendem Link.
16 Uhr in Lübeck
Workshop zu leichter Sprache für Menschen mit Personenkontakt in Zusammenarbeit mit der Sprachschule CAPITO
Ist Sprache immer einfach? Über 3 Millionen Menschen in Deutschland fällt es schwer das geschriebene Deutsch, was oft verwendet wird, zu verstehen. Leichte Sprache, also kurze Sätze und einfache Wörter, werden genutzt, um die deutsche Sprache barrierefreier zu gestalten. Gerade im Kontext von Behördenschreiben oder Arztbriefen kann dies zu Missverständnissen führen. Du hast Kontakt zu Patienten oder beruflich mit Personen zu tun? Wie man Texte in leichter Sprache anbietet, kannst du in diesem Workshop von CAPITO lernen. Folgende Blöcke werden angeboten:
8 Uhr bis 10 Uhr:
Einführung in die Zielgruppen sowie Sprachniveaus der verständlichen Sprache gemäß dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS) und ihre Text- und Visualisierungs-Kriterien
10 Uhr bis 12 Uhr:
Übungen zu Text-Vereinfachungen: Zielgruppengerechte Informationen in Leichter Sprache, Einfacher Sprache und Klarer Sprache mit anschließenden Qualitätsprüfungen durch Personen aus den Zielgruppen
13 Uhr bis 15 Uhr:
Barrierefreie Kommunikation im Internet (Erfolgskritieren für Zielgruppen mit besonderen Zugangsbedarfen)
15 Uhr bis 16 Uhr:
Digitale Tools der barrierefreien Kommunikation (capito-App, digitale Textprüfung, digitale Textvereinfachung) schaffen Zugänge, Teilhabe und Partizipation
Anmeldungen zum Workshop “Leichte Sprache” am Freitag sind über diesen Link möglich. Melde dich für die Blöcke an, zu denen du Zeit hast!
16:15 Uhr (digital)
Bewerbung mit Behinderung oder Chronischer Krankheit – Inklusion im Arbeitsleben
20 Uhr (digital)
Inkl. Poetry – Kurzbeiträge zu Beeinträchtigung, Behinderung und Inklusion
Mit dabei sind:
- Helen Seidenfeder
- Kai Bosch
- Valo
- Mila Quirin
- Yasmin Köseli
- Stef
- AndiSubstanz
- Frederice Klinge
-
-
-
Kenncode: 045428
Samstag, 30.04.22
12 – 14 Uhr in Lübeck
Inklusiver Spendenlauf
WICHTIG: Dieses Spendenformular (Link zum PDF) bringt ihr bitte zum Lauf mit.