Inklusionswoche 2023
22.05. – 26. Mai 2023

Der AStA der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel veranstaltet vom 22.05. bis 26.05.2023 erneut die Inklusionswoche. Ziel ist es, einen Beitrag zur Aufklärung und zur Sichtbarkeit zu schaffen, der möglichst niedrigschwellig ist. Die Vorträge und Workshops sind in erster Linie für Studierende gedacht.
Was für Vorträge und Aktionen stattfinden, findet ihr weiter unten auf der Seite. Änderungen sind vorbehalten (Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert).
Hinweis: Solltet ihr weitere Bedarfe haben, schreibt uns bitte eine Mail an inklusion@asta.uni-kiel.de, wir versuchen für alle eine Lösung zu finden.
Terminplan
Montag, 22.05.23
Lena und Milena
Zwischen Alien-Dasein und Weltverbessern – ein Leben auf dem autistischen Spektrum
Du willst wissen, wie sich der alltägliche Mehrfachstruggle als spät diagnostizierte*r Autist*in anfühlt, ohne dabei auf Klischeewellen zu reiten?
Wir bieten dir, mit unserer authentischen Aufklärungsarbeit, die Chance, uns und unsere unsichtbare Behinderung, sowie unsere kreativen und empathischen Lösungsansätze kennenzulernen.
Verpackt in einer großen Tüte Humor, freuen wir uns auf einen reflektierten Austausch mit allen Interessierten!
Dagny Streicher
(Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit, Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Nachteilsausgleich: Alles was du wissen musst
In diesem Vortrag geht es um den Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderung / chronischer Krankheit an der CAU. Wir klären Fragen wie:
- Was ist ein „Nachteilsausgleich“?
- Wer kann einen Nachteilsausgleich im Studium beantragen?
- „Behinderung/chronische Krankheit“ – welche Beeinträchtigungen gehören dazu?
- Wie kann so ein Nachteilsausgleich aussehen?
- Wie und wo stelle ich einen Antrag auf Nachteilsausgleich?
- Wer kann mir weiterhelfen, wenn ich Fragen zum Nachteilsausgleich habe?
Ramona López, Studentenwerk
Selbstfürsorge ist kein Luxus
Michaela Priess (Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung in Schleswig Holstein), Merit Willemer (FFF), Jasmin von Zezschwitz (AStA Uni Lübeck)
Moderation: Ramona López
Podiumsdiskussion – Wie kann ich was bewegen?
Dienstag, 23.05.23
Lukas Krämer
Krank und erster Arbeitsmarkt
Die Unternehmen die in Behindertenwerkstätten dann produzieren lassen, machen einen jährlichen Umsatz von acht Milliarden Euro in Deutschland. Und trotzdem zählen die Menschen die in den Werkstätten arbeiten nicht als Arbeiter.
Ilona Braschkat, Gehörlosenverband SH
Gebärdensprachkurs
– Achtung: Ausgebucht! –
Keniya & Sultan
First Gen: Als Erstakademiker*in die Uni meistern – Herausforderungen von BIPoC studieren
Mittwoch, 24.05.23
Mechthild Kreuser
Achtsamkeitsworkshop
Bafög & Sozialberatung: Sylvia Hohmann, Diana Kaufmann, Corinna Rehders
AStA Beratungsangebote stellen sich vor
Alle wichtigen Informationen zum Nachteilsausgleich, studieren mit Kind oder weiteren Herausforderungen im Studium. Im Anschluss könnt ihr unserer Bafög- und Sozialberatung Fragen stellen.
Sabrina Lorenz
Bildung als Menschenrecht – warum eine inklusive Schule wichtig ist
– Achtung: Diese Veranstaltung muss leider ausfallen –
Kai Bosch
Poetry Slam Workshop
Donnerstag, 25.05.23
Die Spielköpfe
Privilegien Workshop
Diese und weitere Fragen möchten wir während unseres Workshops mit euch diskutieren und visualisieren, um dadurch die Bedeutung und Wirkmacht von Privilegien näher zu erschließen. Wir werden soziale Teilhabe- und Ausschlussmechanismen anschauen und über unterbewusste Rollenbilder sprechen. Durch eine spielerische und interaktive Erarbeitung wird deutlich, welche Ungleichheiten es auch in Deutschland gibt und warum wir uns mit unseren eigenen Privilegien auseinandersetzen müssen.
Freitag, 26.05.23
Laurin Schaefgen, Studentenwerk SH
Achtsamkeitsworkshop: Zurück ins Leben – vom Anhalten + Aushalten zum Angehen + Ausgestalten
Mara Schulze von Gaming ohne Grenzen
Zocken für Alle
Welche Spiele sind besonders barrierearm? Mit welchen Technologien lassen sich Hürden überwinden? Welche Spiele sind bei den Jugendlichen besonders beliebt? Ein kleiner medienpädagogischer Einblick in die Videospielewelt.
Wir brauchen dein Feedback
Was hat dir gefallen? Was können wir noch besser machen? Schreib uns hier gern (anonym) dein ehrliches Feedback zur Inklusionswoche 2023.