Beratung für Studierende
bei (sexualisierter, körperlicher oder psychischer) Gewalterfahrung
Gewalt ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet und entsprechend hoch ist der Bedarf, sich professionelle Unterstützung zu holen. Wir wollen in Kooperation mit dem Frauennotruf Kiel e.V. ein niedrigschwelliges Angebot etablieren, das es sowohl weiblichen als auch männlichen Betroffenen von Gewalt ermöglicht, sich im Studienalltag Information, Beratung und Unterstützung zu holen.
Unser Angebot richtig sich an Studierende der CAU, die Opfer von sexualisierter, körperlicher oder psychischer Gewalt geworden sind, Auch Betroffene von Stalking können sich hier Unterstützung holen. Ebenso können sich Freund*innen, Partner*innen und Angehörige von Betroffenen bei uns melden, wenn sie an der CAU studieren. Unabhängig davon, ob die Übergriffe schon vorbei sind oder noch andauern. Und auch dann, wenn unklar ist, ob das Erlebte als “Gewalt” zu bezeichnen ist.
Nur wenn ihr mit uns das Gespräch sucht, welches natürlich durch unsere Beraterin streng vertraulich gehandhabt wird, können wir gemeinsam aktiv werden und euch helfen.
“Basta” bedeutet Genug! Aus! oder Stopp!, denn gemeinsam mit den Betroffenen wollen wir Strategien entwickeln der Gewalt in ihren Leben ein Ende zu setzen.



Ansprechpartnerin
Nina Köster
Kontakt zur Beratung
Eure E-Mails werden nur von unserer Sozialpädagogin gelesen- und von niemandem sonst.
E-Mail: basta@asta.uni-kiel.de
Beratungszeiten und -ort
AStA-Beratungsbüro im Physikzentrum LS 15, Zugang über Innenhof links neben dem Eingang der LS 15
Nach Vereinbarung per Mail:
Donnerstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Telefonische Beratung: 0160/95676434
Terminvereinbarung nach Absprache zusätzlich in den Räumen des Frauennotrufs, Dänische Str. 3-5, 24103 Kiel, möglich.
Rechtlicher Hinweis
Die Beratungsangebote des AStA sind kostenfrei.
Für die Richtigkeit der in den Beratungen gegebenen Informationen können wir aus juristischen Gründen keine Gewähr leisten!