Projektstelle Studentischer Raum

Folge uns auf Instagram!

An english version of this page will follow soon.

Wir brauchen Dich, deine Meinung und deine Ideen für einen besseren Campus!
Nimm Teil an der Umfrage (siehe Button hierunter) und lass uns wissen, was Dir wichtig ist!

Stell Dir vor…

"Stell dir vor.."-Grafik

… studentisches Leben hätte genauso einen Platz an der Uni wie Vorlesungen und Seminare.

Stell Dir vor, an der CAU gäbe es einen Ort mit Räumen für Studierende zum Entspannen, zum Treffen, für Hochschulgruppen, zum Essen & Trinken, zum Lernen & Arbeiten, für Engagement & Projekte…

Ein pulsierendes Herz für Studierende an der CAU.

 

 

Interview mit dem Campusradio

Hier kannst du Dir ein Interview mit dem CampusRadio anhören und bekommst alle Informationen zum Projekt direkt aufs Ohr:

So kann es aussehen!

… anderswo gibt es das! Dieses Gebäude gehört der Studierendenschaft der UBC Vancouver.
Hier gibt es alles von Arbeitsplätzen, Cafeterien, Räume für Projekte, eine Kunstgalerie und auch eine Kletterwand! Aber schaue Dir das Video an und siehe lieber selbst!

(Falls das Video nicht angezeigt wird, schau es Dir hier an: UBC AMS “Building the Student Nest”)

Wieso?

Nestbau Campus Illustration

Dieses Projekt entstand aus dem Mangel an studentischem Raum an unserer Universität.

Die Uni erinnert an vielen Stellen an eine Betonwüste, in der nach 16 Uhr und am Wochenende der Campus ausstirbt.
Unser Campus schreit geradezu: “Geht nach Hause!”.

Studierende, wie auch Angestellte, verbringen einen großen Teil ihrer Lebenszeit an der Uni, der Campus ist somit ein grundlegender Bestandteil unseres Alltags.

Deshalb sollte dieser Ort zum Bleiben einladen, das Lernen und Arbeiten so angenehm wie möglich machen und aktiv mitgestaltet werden können!

Unser Hochschulcampus muss/sollte den Anforderungen an das alltägliche Leben gerecht werden.

Wie?

Nestbau Workshop Illustration

Die Uni kann so viel mehr sein als nur Vorlesungen und Seminare. Oder was meinst du? Was braucht es dafür? Studentischen Raum!

Damit wir auch nach 16 Uhr noch verpflegt werden können. Es einfache und immer zugängliche Möglichkeiten gibt, um zu lernen und Gruppenarbeiten zu machen. Sich auch nach der Vorlesung auf dem Campus aufzuhalten. Den Campus zu nutzen, um sich zu engagieren oder in Initiativen und Hochschulgruppen zu treffen und zu organisieren. Und noch vieles mehr. Aber leider sind die Möglichkeiten auf jetzigen Campus begrenzt und nicht sonderlich studifreundlich.

Auch die Interessenvertretung der Studis (AStA) und die Hochschulpolitik brauchen Platz, um für die Studierendenschaft zu arbeiten. Studentisches Leben braucht Platz für einen lebendigen und vielfältigen Campus. Diesen Platz wollen wir evaluieren, erschaffen und einfordern!

Und der erste Schritt dafür ist die Projektstelle Studentischer Raum, um Daten zu erheben und die Grundlage zu schaffen.

Was und wann?

Nestbau Illustration Diskussion

Ziel dieses Projektes ist es, den Bedarf an studentischen Raum an der CAU zu ermitteln, diesen dann mit einer wissenschaftlichen Erhebung zu untermauern und mit verschiedenen Beteiligungsverfahren für Studis Bedarfe und Wünsche festzuhalten.

Anhand dieser Grundlage soll eine Handreichung erstellt werden, die die erhobenen Daten analysiert und verarbeitet und einen “Fahrplan für die Zukunft” beinhaltet.

Zeitstrahl des Nestbau-Projektes

Inspiration

Nestbau Campus Inspiration

Du verbringst mindestens 3 Jahre deines Lebens auf dem Campus der Hochschule, an der du studierst. Und für die Länge deines Studiums sind dir fast keine Grenzen gesetzt. Als größte Statusgruppe der Universität, mit rund 27.500 Studierenden, sind die Räume in denen du dich bewegst meistens ein Dreieck aus Seminarraum/Vorlesungssaal, Bibliothek und Mensa/ Cafés. Aber stell dir mal vor auf dem Campus finden noch andere Dinge statt.

Mit 27.500 Menschen (plus 3.800 Beschäftigte) sind wir eine Kleinstadt und die vielen Möglichkeiten, teilzuhaben, haben zu wenig Platz auf dem Campus. Wenn 27.500 Studis genügend Raum haben, kann Großartiges entstehen.

Der beste Campus ist der, den du nur zum Schlafen verlassen willst. Denn hier gibt es genug Raum zum Lernen, sich mit Lern- und Arbeitsgruppen zu treffen – oder einfach nur mit Freund*innen, von Frühstück bis Abendbrot bist du bestens versorgt, einen Hobbys kannst du hier nachgehen, egal ob es Politik, Sport und Kunst & Kultur ist. Du kannst teilhaben, indem du die Universität aktiv mitgestaltest oder in einer Hochschulgruppe mit einem eigenen Raum und genügend Platz für das nächste Treffen. Alle Menschen, von Interessenvertretung, Initiativen, Fachschaften und Beratungsstellen, haben genügend Räume, um alle Studierenden zu vertreten und zu unterstützen.

Nestbau Logo "Wem gehört die Uni?"

Klicke hier, um an der Umfrage teilzunehmen!

Deine Meinung! Deine Wünsche! Deine Ideen!
Wenn sich die CAU verbessern soll, dann braucht es deinen Input.

Wir bauen uns den Campus, wie er uns gefällt!

Das Team

Julian & Carlotta

[Infos folgen]

Nestbau FAQ Illustration

FAQ

Am 19.09.2022 beschloss das Studierendenparlament (StuPa) die Projektstellen Studentischer Raum an der CAU.

Daraufhin wurden vom Allgemeinen Studierendenausschuss diese zwei Stellen öffentlich ausgeschrieben und zum 01.12.22 zwei Personen, Studierende der CAU, für das Projekt eingestellt.

Für Hochschulgruppen, Projekte und studentische Initiativen wird es einen zweiten, gesonderten Umfragebogen geben. Dieser geht auf die speziellen Anforderungen und Wünsche für Gruppen und Projekte ein.

Fachschaftenvertretungen sind bei ihren Instituten untergebracht, da die Fachnähe und Nähe zu den Fachstudierenden ausschlaggebend ist.
Die Projektstelle beschäftigt sich allgemein und generell um studentischen Raum an der CAU. Für besondere Wünsche und Anforderungen von Fachschaftsvertretungen verweisen wir an die Institutsleitungen, die FVK und das Fachschaftsreferat des AStA.

Alle Studierenden, egal ob zugehörig zu Fachschaften oder Hochschulgruppen, können gerne die große Umfrage ausfüllen und sich an Ständen und Workshops einbringen.

Es soll zwei Workshops geben. Einer soll für Studierende sein, die sich bereits hochschulpolitisch oder in studentischen Institutionen der CAU engagieren. Der zweite Workshop ist für alle Studierenden der CAU offen.

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Die Projektstelle ist auf ein Jahr begrenzt und endet im November 2023 mit der Veröffentlichung der Ergebnisse.

Über einen Fortgang der Projektstelle für “Studentischen Raum” müsste das Studierendenparlament vorab entscheiden.
Teil der Handreichung wird ein “Fahrplan für die Zukunft” sein, an dem sich kommende Jahrgänge von Studierenden und Amtszeiten der Studierendenvertretung orientieren können.

Kontakt

Du hast Fragen oder Ideen?

Schreibe uns eine Mail an studentischerraum@asta.uni-kiel.de

Diese Seite befindet sich im Aufbau. Der Inhalt dieser Seite wird stetig ergänzt und angepasst.