Mats Groth
Tipps zum Studienfachwechsel – Auf zu neuen Ufern?
„Schwund ist immer“, sagt eine bekannte Redewendung und auch bezogen auf Studierende ist von Schwund die Rede. Er meint hier den Anteil der Studierenden, die ihr Studienfach wechseln oder gar ganz das Studium abbrechen. Hinter der Schwundquote verbirgt sich ein Bündel von unterschiedlichen Ursachen, Eine im Jahre 2010 veröffentlichte Studie des Hochschulinformationssystems (HIS) benennt u.a.…
Ratgeber Studienstart
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Von der Studienentscheidung zum Studienbeginn: Die wichtigsten Fragen und Antworten für Studieninteressierte und Erstsemester Diese Ratgeberseiten sollen euch eine Orientierung vor und kurz nach dem Studienbeginn bieten und können hoffentlich viele eurer Fragen beantworten. Für alle weiteren, könnt ihr euch gerne an unsere Allgemeine Studierendenberatung wenden.[/vc_column_text][vc_tta_tour][vc_tta_section title=“1. Welches Fach soll ich studieren?“ tab_id=“1457652002554-e6ffb67e-994a“][vc_toggle title=“1.1.…
Jobs für Studierende – einige Tipps
Wer sein Studium ganz oder teilweise selbst finanzieren muss oder sich einfach zusätzlich etwas leisten möchte, kommt zumeist um die Jobsuche nicht herum. Hier dazu einige Hinweise: Eine Verbindung von Job und Studium bietet die Beschäftigung als studentische (oder wissenschaftliche) Hilfskraft. Angebote dafür findet Ihr an den Schwarzen Brettern und den Homepages der Institute. Eine…
Checkliste Studienorientierung
Welche Interessen und Fähigkeiten habe ich? Lieblingsfächer und Leistungskurse in der Schule, soziale Kompetenzen, kreative Neigungen, Hobbys, ehrenamtliches Engagement; welch ein Lerntyp bin ich; unter welchen Bedingungen kann und möchte ich lernen; welchen Arbeitsstil bevorzuge ich? Wer hilft weiter? Gespräche im Familien- und Freundeskreis, Gespräche mit Lehrer*innen, Eignungstests (z.B. bei der Arbeitsagentur), Besuch von Orientierungsveranstaltungen…
Geldwerte Tipps zum Studienbeginn – „Das könnt Ihr Euch sparen!“
Versicherungen Die Hochschulen wollen von Euch schon bei der Einschreibung den Nachweis Eurer Krankenversicherung sehen. Bis zum Alter von 25 Jahren – plus etwaige Freiwilligendienste – könnt Ihr über die Eltern familienversichert sein. Sofern diese privat versichert sind (z.B. bei Beamt*innen) tretet Ihr damit allerdings auch selbst in die Private Krankenkasse ein. Eine Rückkehr in…
Promovieren geht über studieren – Stipendien und die Finanzierung der Promotion
1. Vorbemerkung Mit dem Studienabschluss stellt sich für viele Absolvent*innen die Frage, ob sie den direkten Berufseinstieg wählen oder eine Fortsetzung der wissenschaftlichen Qualifikation über eine Promotion anstreben sollen. Für die Entscheidung zur zweiten Alternative gibt es viele Gründe: Wer eine wissenschaftliche Laufbahn anstrebt, kommt im nächsten Schritt an der Promotion nicht vorbei. In einigen…
Bewerben für ein Stipendium
Nach der 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks bezogen im Jahr 2016 lediglich 5 Prozent der Studierenden ein Stipendium. Dies ist ein ausgesprochen kleiner Teil der Studierenden, insbesondere wenn sie mit der Zahl der BAföG-Empfänger*innen verglichen wird. Im gleichen Jahr wurden 25% der Studierenden ganz oder teilweise durch BAföG gefördert. Wenn auch die Diskussion über eine…
Stellungnahme zum Nachteilsausgleich
Die aktuelle Situation für Studierende, die einen Nachteilsausgleich stellen wollen, ist unzumutbar. Studierende wissen nicht ausreichend über die Möglichkeit eines Nachteilsausgleiches Bescheid. Die vorhandenen Informationen erreichen die Studierenden nicht. Status quo ist, dass Studierende jeweils mit neuem ärztlichem Attest bei den verschiedenen Prüfungsämtern einen Nachteilsausgleich beantragen müssen. Dies geht einerseits mit einem massiven Verwaltungsaufwand in…
Berufsorientierung im Studium – Der Einstieg in die Praxis
„Wenn Unternehmen das Personal ausgeht“ titelte am 25.2.23 die Wirtschaftswoche und und ließ eine Artikel über den Fachkräftemangel in Deutschland folgen. Dieses Thema beschäftigt seit geraumer Zeit die öffentliche Diskussion. Dabei ist – wie in dem Artikel beschrieben – der Bedarf nicht nur in den sozialen und handwerklichen Berufen unabweisbar, sondern bezieht inzwischen auch die…
Pressemitteilung: Bezahlbarer ÖPNV für Alle… Nur nicht für Studierende!
„Wir wurden vergessen!“ Die Mobilitätswende läuft endlich mit dem Deutschland-Ticket an. Jedoch wurden die Studierenden nicht in die Rechnung miteinbezogen, obwohl sie von der aktuellen Krisenballung am meisten belastet sind. So sind nachAngaben des statistischen Bundesamtes ganze 37,9 Prozent der Studierenden armutsgefährdet, bei den alleinlebenden bzw. in Wohngemeinschaften lebenden Studierenden liegt die Zahl sogar bei…
Pressemitteilung: Unbezahlte Arbeit an Hochschulen?
Aktuelle Studie zeigt: Studentische Beschäftigte arbeiten oftmals unter prekären Bedingungen – ein Tarifvertrag kann Abhilfe schaffen. Die am 19. Januar veröffentlichte, bundesweite Studie „JUNG, AKADEMISCH, PREKÄR“ des Instituts Arbeit und Wirtschaft Bremen, durchgeführt in Kooperation mit den Gewerkschaften GEW und ver.di und der Tarifinitiative studentischer Beschäftigter (TVStud) offenbart, wie die hochflexibilisierte Beschäftigungspraxis zu finanziellen Unsicherheiten…