Mental Health Awareness Week
05. – 09. Mai 2025
Psychische Störungen und deren Behandlung sind nach wie vor ein gesellschaftliches Tabuthema, das Ängste schürt und Betroffene von der Suche nach Hilfe abhält. Dabei betrifft psychische Gesundheit uns alle, und es ist wichtig, offen über Herausforderungen zu sprechen, um den Zugang zu Unterstützung und Ressourcen für Studierende zu erleichtern – ohne Stigmatisierung.
In der Woche vom 05.05. – 09.05.2025 bieten wir sowohl Präsenz- als auch Online-Veranstaltungen zu den Themen psychische Gesundheit, Achtsamkeit und Selbstfürsorge an. Ziel ist es, das Thema auf empathische Weise näherzubringen und Stigmatisierungen abzubauen. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei und richtet sich an alle interessierten Studierenden, unabhängig davon, ob sie bereits Erfahrungen mit psychischen Belastungen gemacht haben oder nicht.
You are not alone.
Programm
Montag, 05. Mai
Wenn Angst das Leben bestimmt – du bist nicht allein
16:15 bis 18:30 Uhr, CAP2 – Hörsaal K | Referentin: Laura Dittli, AStA Referat „Familie & Campus)
Angststörungen können das Leben stark belasten. Viele Menschen kämpfen damit – oft im Stillen. Diese Infoveranstaltung will aufklären, Mut machen und zeigen: Hilfe ist möglich. Wir sprechen über Symptome, Therapieoptionen und wie man Unterstützung findet. Auch eine Selbsthilfegruppe aus der Region wird vor Ort sein und sich vorstellen.
Alle sind herzlich willkommen – ob betroffen, interessiert oder begleitend. Es ist nie zu spät, den ersten Schritt zu gehen.
Dienstag, 06. Mai
Body meets Soul – Autogenes Training
9:00 Uhr – 9:30 Uhr (Online)
Egal ob im Studium oder Privatleben: Stress ist in unserem Alltag dauerhaft präsent. Aus diesem Grund bieten wir euch mit dem autogenen Training ein 30-minütiges Stress-weg-Programm an, welches euch wichtige Ruheinseln zur Erholung bereitstellt. Mithilfe dieser bekannten Methode der Selbstentspannung wird es euch möglich sein, Verspannungen zu lösen, eine angenehme Wärme in Ihrem Körper zu verspüren oder vielleicht sogar die totale Entspannung zu erlangen. Probiert euch es doch einfach aus!
Dieser Workshop wird von einem kurzen theoretischen Input begleitet. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse statt.
Die Anmeldung erfolgt über einen Link. Nach der Anmeldung erhaltet ihr die Zugangsdaten zur Veranstaltung per E-Mail.
Link zur Anmeldung!
Emotionen verstehen & regulieren
18:15 – 19:45 Uhr, CAP3 – Hörsaal 1 | Referentin: Suzana Milea, EmBIPoC
Emotionen begleiten uns täglich – aber was genau sind sie eigentlich, und wie können wir besser mit ihnen umgehen? In dieser Veranstaltung gibt es einen kurzen psychoedukativen Einblick in die Welt der Emotionen, ergänzt durch Reflexionsübungen zur Selbstarbeit. Anschließend werden praktische Methoden zur Emotionsregulation vorgestellt, die sich direkt in den Alltag integrieren lassen.
Mittwoch, 07. Mai
Achtsamkeitsprofil
09:00 Uhr bis 15:00 Uhr, Audimax Foyer
Unser Alltag ist durch immer neue Aufgaben und Ablenkungen geprägt. Viele Dinge erledigen wir nebenbei und eilen währenddessen voller Hektik schon zur nächsten Aufgabe. Achtsamkeit ist hierbei eine wertvolle und effektive Ressource, um dem (Alltags-)Stress einen deutlichen Dämpfer zu verpassen.
Am Stand habt ihr die Möglichkeit, euren persönlichen Achtsamkeitsscore zu ermitteln. Mithilfe verschiedener Aussagen bewertet ihr die für euch passende Intensität, aus der ein individueller Score berechnet wird. Das Ergebnis wird sowohl numerisch als auch bildlich dargestellt. Basierend auf euren Werten und Präferenzen erhaltet ihr individuelle Handlungsempfehlungen – direkt vor Ort und im persönlichen Gespräch.
Der Stand ist während der gesamten Veranstaltungszeit geöffnet. Ihr könnt flexibel und ohne Anmeldung vorbeikommen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse statt.
Nachteilsausgleich im Studium: Alles, was du wissen musst
16:15 Uhr bis 17:15 Uhr, CAP3 – Hörsaal 2 | Referentin: Dagny Streicher, Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Studierende mit gesundheitlichen Einschränkungen, insbesondere bei dauerhaften oder chronischen Beeinträchtigungen, im Studium unterstützt werden können. Im Fokus steht der Nachteilsausgleich, der betroffenen Studierenden hilft, Nachteile durch ihre gesundheitlichen Einschränkungen auszugleichen. Es werden Themen wie die Anspruchsvoraussetzungen für den Nachteilsausgleich, verschiedene Maßnahmen, der Antragsprozess sowie Unterstützungsmöglichkeiten bei vorübergehender Leistungsbeeinträchtigung behandelt. Zudem wird aufgezeigt, an welche Ansprechpersonen und Beratungsstellen Studierende sich wenden können.
Donnerstag, 08. Mai
A Taste of Meditation
9:00 Uhr bis 9:30 Uhr (Online)
In dem Workshop lernt ihr die Grundlagen der Meditation und verschiedene Techniken kennen. Nach einer kurzen Einführung könnt ihr in einer angeleiteten Meditation selbst erleben, wie sich Körper und Geist entspannen und der Alltag zur Ruhe kommt. Der Workshop zeigt euch, wie Meditation zu mehr Gelassenheit, Achtsamkeit und Gesundheit führen kann. Themen wie die Bedeutung der Meditation, ihre gesundheitlichen Vorteile und verschiedene Meditationsformen werden ebenfalls behandelt. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse statt.
Die Anmeldung erfolgt über einen Link. Nach der Anmeldung erhaltet ihr die Zugangsdaten zur Veranstaltung per E-Mail.
Trinkst du noch oder lernst du schon? – vom verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol und anderen Substanzen im Studium
18:15 Uhr bis 19:45 Uhr, CAP2 – Hörsaal A | Referentin: Marina Soltau von stadt.mission.mensch Kiel
Die nächste Klausur steht vor der Tür, aber die Frist für die Hausarbeit läuft nächste Woche aus! In der WG schwelt ein Konflikt, den es eigentlich zu klären gilt – aber ist der Antrag für das BAföG jetzt eigentlich durch? Die Anforderungen im Studium sind hoch, und was ist da naheliegender, als sich von Zeit zu Zeit mal eine kleine Auszeit zu gönnen, mit einem Gläschen Rotwein oder einem entspannten Joint? Der Vortrag soll für einen verantwortungsbewussten Konsum psychotroper Substanzen bzw. einen reflektierten Umgang sensibilisieren.
Freitag, 09. Mai
Selbstfürsorge ist kein Luxus
14:15 – 15:15 Uhr (Online) | Referentin: Ramona López vom Studentenwerk SH
In der interaktiven Veranstaltung schauen wir darauf, wie euer Studienalltag möglichst stressarm gestaltet werden kann. Wir richten unseren Blick sowohl auf die Gefahren toxischer Überforderungszyklen, Stützpfeiler psychischer Gesundheit als auch auf die Entstehungsdynamik von Stress. Besonderes Augenmerk soll jedoch auf die individuellen Möglichkeiten der Selbstfürsorge gerichtet werden. Dafür haltet unbedingt etwas zum Schreiben bereit, denn ihr werdet genauer darauf schauen, was euch persönlich auf die Palme bringt und was euch wieder runterholt.
Zoom-Link zur Veranstaltung „Selbstfürsorge ist kein Luxus“!
Lächeln statt hecheln – Die Kunst gelungener mentaler Balance
16:15 – 17:15 Uhr, LMS8 – R.01.019 | Referent: Laurin Schaefgen vom Studentenwerk SH
In diesem Workshop seid ihr eingeladen, Einblick zu nehmen, welches Erleben sich wie im Zusammenhang der vielen Aufgaben, Verpflichtungen und Bedürfnisse entwickelt. Hierdurch soll die Möglichkeit geschaffen werden, mehr Bewusstheit im Umgang mit den eigenen Anteilen zu gewinnen und in einem weiteren Schritt für sich stimmige Formen und Fähigkeiten der Selbstbeeinflussung kennenzulernen und zu probieren.
Anmeldung erfolgt über dieses Online-Formular: