Liebe Studierende, wir laden Euch herzlich ein, an einer Studie zur Finanzierung des Studiums, speziell zum BAföG teilzunehmen. Jede*r Studierende kann teilnehmen, egal ob BAföG-Bezieher*in oder nicht. Unter den Teilnehmenden werden 100 mal 25€ verlost. Die Bearbeitung dauert ca. 15 Minuten. Die Teilnahme an der Studie erfolgt über eine Online-Umfrage, welche vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn durchgeführt wird. Uns als AStA werden die Ergebnisse zur Verfügung gestellt, welche keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zulassen, damit wir Euch gezielt vor Ort helfen können. Die Umfrage läuft noch bis zum 31. Mai und ist über den untenstehenden Link erreichbar. Die
Read More
Inklusionswoche 2023
Der AStA der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel veranstaltet vom 22.05. bis 26.05.2023 erneut die Inklusionswoche. Ziel ist es, einen Beitrag zur Aufklärung und zur Sichtbarkeit zu schaffen, der möglichst niedrigschwellig ist. Die Vorträge und Workshops sind in erster Linie für Studierende gedacht. Was für Vorträge und Aktionen stattfinden, findet ihr hier.
Read More
Veranstaltung: Der Arbeitsmarkt der Zukunft
Bist du unsicher, ob dein Studium zukunftssicher ist? Oder möchtest du wissen, welche Herausforderungen auf Akademiker*innen in den nächsten Jahren zukommen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! Das Hochschulteam der Agentur für Arbeit Kiel informiert euch in einem spannenden Vortrag alles zum Thema “Arbeitsmarkt der Zukunft”. Hier erfährst du, welche Trends und Entwicklungen die Arbeitswelt prägen und wie du dich optimal auf die Zukunft vorbereiten kannst. Sei dabei und sichere dir wertvolle Einblicke für deine Karriereplanung! Veranstaltungsinfos: Der Arbeitsmarkt der Zukunft 11.05.2023 14:15 Uhr OS40 – R13
Read More
Veranstaltung: Fit für die Steuererklärung
Wann muss ich eine Steuererklärung abgeben? Wie funktioniert das ganze? Muss ich möglicherweise Umsatz- oder Gewerbsteuer zahlen? Das alles sind Fragen, die insbesondere für Studierende mit (Neben-) Tätigkeit wichtig sind. Aber spätestens im Berufsleben nach dem Studium steht jeder vor diesen Fragen. Warum also nicht schon jetzt informieren? Nun hast du die Chance, eine kostenlose Einführung in das Thema von zwei professionellen Steuerberatern zu erhalten! Im Anschluss an den Vortrag stellen sich die Steuerberater außerdem euren Fragen. Bringt also auf jeden Fall einige Fragen mit! Veranstaltungsinfos: Fit für die Steuererklärung 04.05.2023 16:15 Uhr OS40 – R13
Read More
Neu ab Wintersemester 2023/24: Das Kulturticket für Kieler Studierende
Das Theater Kiel und die Kieler Studierendenvertretungen (ASten) der Christian-Albrechts-Universität, der Fachhochschule und der Muthesius Kunsthochschule führen ab Wintersemester 2023/24 (01.09.2023) das Kulturticket für Kieler Studierende ein. Mit dem Kulturticket erhalten die Studierenden der genannten Hochschulen drei Tage vor einer Vorstellung des Theater Kiel kostenlose Tickets für ebendiese. Das Kulturticket gilt für alle Veranstaltungen des Theater Kiel, ausgenommen sind Fremd- und Sonderveranstaltungen, wie Gastspiele, Sommertheater und Opernball. Pro Spielzeit können rund 1000 Aufführungen besucht werden. Jede*r Studierende zahlt dafür 1,90 Euro pro Semester im Rahmen seines Semesterbeitrags. Ein gültiger Studierendenausweis berechtigt zur Reservierung eines Tickets pro Vorstellung und muss beim
Read More
Deutschlandticket-Upgrade: Alles, was ihr nun wissen müsst
Im Laufe des Sommersemesters sollen Studierende gegen den Aufpreis der Differenz (14,82 €/Monat) die Möglichkeit haben ihr Semesterticket zu einem Deutschladticket zu erweitern. Voraussichtlich in Form eines monatlich kündbaren Abos, welches online dazugebucht werden kann. Der genaue Zeitpunkt zu dem das Upgrade für Studis verfügbar ist, ist noch nicht bekannt. Wir gehen aber davon aus, dass der angestrebte Zeitpunkt am 01. Mai nicht realisierbar sein wird.
Read More
Tipps zum Studienabbruch – Quit Restart
Im Artikel „Tipps zum Studienfachwechsel“ auf dieser Webseite werden Euch Hinweise gegeben, wie Ihr mit der Überlegung eines Studienfachwechsels umgehen könnt. Der Beitrag unterbreitet Euch Vorschläge zur Überprüfung Eurer bisherigen Studienentscheidung und möglicher Alternativen. Die Zugangsweisen zum neuen Studiengang und Finanzaspekte eines Wechsels (BAföG etc.) werden vorgestellt. Schließlich enthält der Artikel Ratschläge, wie Ihr Eure Recherche über einen möglichen Neustart systematischer betreiben könnt. Studienabbruch – das Eingeständnis des persönlichen Versagens? Nun kann sich für den Einzelnen auch die Frage stellen, ob das Studium nicht ganz abgebrochen werden soll. Im Unterschied zum Studiengangwechsel ist der Ausstieg aus dem Studium eine weit
Read More
Checkliste Studienstart
Wunschfach noch nicht bekommen? Über Nachrückverfahren informieren – Studierendenservice der CAU. Restplätze anderer Hochschulen ab September einsehen unter: www.freie-studienplaetze.de Losverfahren an der CAU – Informationen über Losverfahren anderer Hochschulen einholen Über Widerspruchs- und Klageverfahren informieren – AStA-Rechtsberatung. Termine hier. Über Möglichkeiten und Chancen des Quereinstiegs informieren – Allgemeine Studienberatung des AStA. über alternative Studiengänge informieren – Allgemeine Studienberatung des AStA Einschreibung erfolgreich? BAföG-Antrag stellen – www.studentenwerk.sh – das BAföG-Amt bietet bis Ende September erweiterte Öffnungszeiten für den Erstantrag an: Erste Hilfe! Auf Wohnungssuche gehen – Infos hier Prüfungsordnungen und Studienpläne besorgen – nach diesen Vorschriften ist Dein Studium organisiert. Anmeldefristen
Read More
Tipps zum Studienfachwechsel – Auf zu neuen Ufern?
„Schwund ist immer“, sagt eine bekannte Redewendung und auch bezogen auf Studierende ist von Schwund die Rede. Er meint hier den Anteil der Studierenden, die ihr Studienfach wechseln oder gar ganz das Studium abbrechen. Hinter der Schwundquote verbirgt sich ein Bündel von unterschiedlichen Ursachen, Eine im Jahre 2010 veröffentlichte Studie des Hochschulinformationssystems (HIS) benennt u.a. Leistungsprobleme, mangelnde Studienmotivation, unzureichende Studienbedingungen und berufliche Neuorientierung als Gründe für den Studienabbruch Für den Einzelnen äußern sich diese höchst differenzierten Motivlagen zunächst oftmals als ein allgemeines Unbehagen. Der Weg zur Uni fällt schwerer, der Prüfungsdruck wird stärker wahrgenommen, das Interesse an einem spielerischen Umgang
Read More