Allgemeine Studienberatung

Aktuelle Hinweise

Deutscher Hinweis

Englischer Hinweis

Herzlich Willkommen bei der Allgemeinen Studienberatung der AStA. Ihr habt Fragen zum Studium? Gemeinsam finden wir eine Lösung! Du findest hier Hilfe und Unterstützung bei Fragen und Problemen rund ums Studium, z.B.:

  • Unterstützung Studienentscheidung
  • Studienangebote und deren Anforderungen
  • Bewerbungs- und Zulassungsbedingungen
  • Kombinationen bei Bachelor- u. Masterstudiengängen
  • Zusatzanforderungen der Fächer (z.B. Sprachen)
  • Zusatz- und Schlüsselqualifikationen
  • Überblick zur Stundenplanerstellung
  • Umorientierung im Studium und Fachrichtungswechsel
  • Hilfestellungen bei Fragen zum Studium und Schwierigkeiten im Studienverlauf
  • Zugang zum Masterstudium
  • Doppel-, Aufbau- und Zweitstudium
  • Hochschulwechsel
  • Überblicksinfos Studienfinanzierung (BAföG, Stipendien, Sozialleistungen etc.)
  • Informationen über weitere Beratungseinrichtungen
  • Und weiteres, fragt gerne!

Nennt bitte bei Anmeldung (per Mail) euer Beratungsanliegen (z.B. Probleme im Studium oder Studiengangwechsel), eure Fachkombination und ggf. euer neues Interessensgebiet. 

Beratung kann in Präsenz, telefonisch oder per Zoom erfolgen.

Terminbuchung

Bitte beachtet vor der Terminbuchung folgende Hinweise:

  • Die Beratung kann telefonisch, als Videokonferenz oder in Präsenz stattfinden.
  • Bei einem Termin in Präsenz findest du mich an der Uni Kiel im AStA BeratungsbüroLeibnizstr. 15Physikzentrum.
  • Alle Termine werden erst 7 Tage im Voraus zur Buchung freigeschaltet.

FAQ zur Studienberatung

1. Studienberatung & Fachberatung

Hilfe bei inhaltlichen Fragen zum Studium

Ich habe konkrete inhaltliche Fragen zu meinem Studiengang:

Wenn Du hast Fragen zum Aufbau und Inhalt deiner Studienfächer, wende dich an die Studienberatung deines Faches.

Wo kann ich mich aus studentischer Sicht über mein Fach beraten lassen?

Du kannst dich in an die Fachschaft deines Faches wenden. Die Fachschaft vertritt die Interessen der Studierenden und hilft dir bei allen Fragen rund ums Studium weiter.

Ich bin noch unsicher, welches Fach zu mir passt – kann ich mich irgendwo orientieren?

Ja! Über AskAStudent bekommst du Einblicke aus studentischer Sicht in verschiedene Studiengänge und kannst direkt Fragen stellen.

2. Studienstart

Welche Hilfen bekomme ich zum Studieneinstieg?

Zum Beginn des ersten Semesters gibt es Einführungsveranstaltungen.
Nützliche Tipps und Informationen bekommst du auch bei der Studienfachberatung oder deiner Fachschaft erhalten.

Außerdem gibt es die Moin App mit vielen hilfreichen Informationen rund ums Studium – inklusive digitalen Lageplan, damit du dich auf dem Campus zurechtfindest.

Ich habe ein Studium mit einem hohen Mathematik-, Chemie-Anteil gewählt. Gibt es Vorkurse zu meinem Studienfach?

Wo finde ich den Studienverlaufsplan und Prüfungsordnungen für mein Studiengang?

Du möchtest wissen, welche Module du belegen musst und welche Prüfungsregelungen gelten? Dann findest du die Infos in der Fachprüfungsordnung deines Studiengangs. Die gibt es hier.

Wie erstelle ich mir einen Stundenplan?

Als Grundlage brauchst du den Studienverlaufsplan aus deiner Fachprüfungsordnung.
Dann kannst du dir über das Vorlesungsverzeichnis UnivIS die passenden Veranstaltungen raussuchen.

Hier findest du eine Anleitung.

Und hier gibt es ein Erklärvideo zur Stundenplanerstellung.

Für Fächer mit Staatsexamen findest du die Stundenpläne direkt auf den Seiten der jeweiligen Fakultät.

Wenn du nicht weiterkommst, kannst du dich natürlich auch an deine Fachschaft oder Studienfachberatung wenden.

Ich bin für das Studium nach Kiel gezogen – gibt es da Unterstützung?

Wenn du deinen Hauptwohnsitz in Kiel anmeldest, kannst du ein Begrüßungsgeld beantragen.

Alle Infos dazu findest du hier.

3. Studiengang- & Hochschulwechsel, Doppelstudium

Wie kann ich meinen Studiengang wechseln?

Einen Studiengangwechsel kann jeder immatrikulierte Studierende an der Uni Kiel einreichen.

Du kannst z.B. deine Fächerkombination ändern, den Studiengang wechseln oder das Profil des Studienabschlusses (z.B. vom Profil Lehramt an Gymnasien zum Profil Fachergänzung).

Für zulassungsfreie Fächer ist die Frist bis zum Vorlesungsbeginn.

Bei zulassungsbeschränkten Fächern gilt die Frist im Zulassungsbescheid.

Hier findest du weitere Informationen zum Wechsel, bei Fragen ist der Studierendenservice dein Ansprechpartner.

Wenn du BAföG bekommst, solltest du dich vorher unbedingt bei der BAföG-Beratung oder dem BAföG-Amt informieren – das ist wichtig für deine Förderung.

Wie kann ich mir bereits erbrachte Leistungen für einen neuen Studiengang anrechnen lassen?

Wenn du aus einem anderen Studiengang oder einer anderen Hochschule kommst, kannst du dir bereits erbrachte Prüfungsleistungen anrechnen lassen.

Dafür brauchst du eine Leistungsübersicht (Transcript of records) – die bekommst du bei deinem Prüfungsamt deines neuen Faches.

Wenn du im Profil Lehramt studierst, ist das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) zuständig.

Im Profil Fachergänzung ist das Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) der richtige Ansprechpartner.

Weitere Informationen hier.

Wie schreibe ich mich in ein Doppelstudium ein?

Wenn du schon an der Uni Kiel eingeschrieben bist, kannst du dich über den Antrag „Studiengangwechsel“ auch für ein Doppelstudium einschreiben.
Alle Informationen findest du hier. Bei Fragen hilft dir der Studierendenservice weiter.

Ich habe bereits ein Studium abgeschlossen und möchte einen weiteren Studiengang studieren.

Wenn du schon einen Hochschulabschluss hast, kannst du dich für ein Zweitstudium bewerben.
Die wichtigsten Informationen zum Zweitstudium findest du hier.

Auch hier ist bei weiteren Fragen der Studierendenservice zuständig.

4. Studienorganisation

Sind für mein Studienfach besondere Sprachkenntnisse erforderlich?

Mit dem Abitur haben die meisten Studierenden die erforderlichen Sprachkenntnisse bereits erfüllt. Bestimmte Sprachkenntnisse müssen jedoch in der Regel zu einem späteren Zeitpunkt nachgewiesen werden. Fehlende Sprachkenntnisse können oft parallel zum Studium erworben werden.

Weitere Informationen zu den spezifischen sprachlichen Anforderungen findest du hier.

Informationen zu lateinischen und griechischen Sprachkursen findest du beim Institut für Klassische Altertumskunde.

Wann sind an der Uni Kiel Vorlesungszeiten, Ferien etc.?

Die Semester- und Vorlesungszeiten findest du hier.

Das Studienjahr ist in ein Sommersemester und ein Wintersemester unterteilt. Während des Semesters wird zwischen der Vorlesungszeit und der vorlesungsfreien Zeit unterschieden.

Mein Studiengang läuft aus. Wo finde ich Informationen?

Wenn dein Studiengang ausläuft, findest du Übergangsbestimmungen in der Fachprüfungsordnung. Alternativ kannst du dich beim Prüfungsamt informieren.

Ich habe vergessen mich zum Semester zurückzumelden. Was jetzt?

Falls du die Rückmeldefrist versäumt hast, erhältst du einen Exmatrikulationsbescheid von Amtswegen. Dieser Bescheid enthält eine Frist, bis zu der du dich nachmelden kannst.

Weitere Informationen findest du hier, Ansprechpartner ist hier der Studierendenservice.  

Es ist ratsam, regelmäßig zu überprüfen, ob der Semesterbeitrag ordnungsgemäß verbucht wurde. Du kannst den Status im HisinOne/CAU Portal unter „Mein Studium / Studienservice“ einsehen.

Wo kann ich erfahren, welche Module mir in meinem Studium fehlen?

Du kannst deine bisher bestandenen Module und Kurse im HisinOne unter „Mein Studium“ -> „Prüfungsverwaltung“ -> „Prüfungsergebnisse“ einsehen. Um herauszufinden, was Dir noch fehlt, vergleichst du bestandene Module mit dem Studienverlauf aus der Fachprüfungsordnung.

5. Prüfungen & Kursanmeldungen

Wo melde ich mich für meine Prüfungen an?

Für die meisten Prüfungen der Bachelor- und Masterstudiengänge kannst du dich im CAU-Portal unter „Mein Studium“ -> „Prüfung An-/Abmeldung“ anmelden.

Eine Anleitung zur Nutzung der Online-Prüfungsorganisation findest du hier.

Studierende, die auf das Staatsexamen hinarbeiten, finden weitere Informationen auf den Seiten der jeweiligen Fakultät.

Bei Problemen kannst du dich an dein Prüfungsamt wenden.

Was kann ich tun, wenn die Prüfungsanmeldung nicht funktioniert?

Wenn die Prüfungsanmeldung über das Online-Portal nicht funktioniert, gibt es mehrere mögliche Ursachen:

  • Technisches Problem: Versuche es mit einem anderen Browser oder leere den Cache. Falls es weiterhin nicht klappt, mache einen Screenshot und melde das Problem so schnell wie möglich beim Prüfungsamt.
  • Anmeldefrist verpasst: In den meisten Fällen gibt es keine Nachfrist. Wende dich in diesem Fall an das Prüfungsamt deines Faches.

Melde dich am besten schnellstmöglich bei deinem Prüfungsamt, wenn du Probleme hast.

Ich habe vergessen mich für eine Veranstaltung/Kurs anzumelden.

Nimm zunächst Kontakt mit der dozierenden Person auf und schildere deine Situation. In vielen Fällen lässt sich ein Alternativkurs oder Zugang zur Veranstaltung finden.

6. Weiterstudieren im Master

Ich interessiere mich für ein Masterstudium

Voraussetzung für ein Masterstudiengang ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium entsprechenden oder vergleichbaren im Fachgebiet.

Je nach Studiengang können zusätzliche Anforderungen bestehen, z. B. eine Mindestnote, Sprachkenntnisse oder absolvierte Praktika.

Der Prozess unterscheidet sich je nach Masterstudiengang.

Weitere Informationen findest du hier.  

Ansprechpartner ist der Studierendenservice.

Ich möchte mich vorläufig in den Master einschreiben:

Wenn dir zum Abschluss deines Bachelorstudiums nur noch maximal 30 Leistungspunkte aus abgeschlossenen Modulen fehlen, kannst du einen Antrag auf vorläufige Einschreibung in einen Masterstudiengang stellen.

Mehr Informationen findest du hier. Auch hier ist der Studierendenservice zuständig.

7. Bachelor- und Masterarbeit

Wo erhalte ich Infos zur Anmeldung der Bachelor- oder Masterarbeit?

Du kannst dich beim Prüfungsamt oder der Studienfachberatung über den Ablauf und die Anmeldung deiner Abschlussarbeit informieren.

Zusätzliche Hinweise findest du in der Fachprüfungsordnung sowie in der Prüfungsverfahrensordnung deines Studiengangs.

8. Finanzierung & BAföG

Welche Möglichkeiten habe ich zur Finanzierung meines Studiums?

Neben Jobben, BAföG und Stipendien findest du hier eine Übersicht über allgemeine Finanzierungsmöglichkeiten.

Ich habe Fragen zum BAföG

Den direkten Kontakt zum BAföG Amt, findest du hier

Zusätzlich bietet die BAföG-Beratung des AStA Unterstützung bei Fragen und Antragstellung.

Ich bin Studierender und bin in einer finanziellen Notlage

In akuten Fällen kannst du hier Informationen zu kurzfristiger finanzieller Hilfe finden.

9. Studium abschließen & Exmatrikulation

Ich möchte mich exmatrikulieren:

Wenn du dein Studium an der CAU beenden möchtest – etwa nach dem Abschluss oder aufgrund eines Studienabbruchs – musst du zusätzlich zur automatischen Exmatrikulation (z. B. nach bestandener Abschlussprüfung) einen schriftlichen Antrag auf Exmatrikulation stellen.

Die Exmatrikulation ist auch für Nachweise bei der Rentenversicherung wichtig.

Alle Informationen und das Formular findest du hier. Ansprechpartner ist der Studierendenservice.

Ich habe mich exmatrikuliert oder meine Einschreibung widerrufen und möchte Beiträge erstattet bekommen

Du kannst dir den Beitrag zum Studentenwerk hier erstatten lassen.

Informationen zur Rückerstattung des Semestertickets findest du beim AStA hier.

Achte bitte auf die jeweiligen Antragsfristen.

10. Freizeit- & Kulturangebote

Was kann ich in Kiel in meiner Freizeit machen?

Wenn du dein Studium an der CAU beenden möchtest – etwa nach dem Abschluss oder aufgrund eines Studienabbruchs – musst du zusätzlich zur automatischen Exmatrikulation (z. B. nach bestandener Abschlussprüfung) einen schriftlichen Antrag auf Exmatrikulation stellen. Freizeit- und Kulturangebote findest du hier.

Mit dem Kulturticket, das im Semesterbeitrag enthalten ist, kannst du kostenfrei Kulturveranstaltungen besuchen.

Infos und Freischaltung des Tickets gibt’s hier.

11. Promotion

Ich möchte promovieren:

Du planst eine Promotion und möchtest dich informieren, welche Voraussetzungen und Schritte zu beachten sind?

Alle Informationen findest du hier.

12. Psychosoziale Unterstützung & Beratung

Ich habe persönliche Probleme und suche psychologische Unterstützung.

Die Psychologische Beratung des Studentenwerks SH unterstützt bei persönlichen und studienbezogenen Problemen.

Hier kannst du einen Termin vereinbaren.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Gibt es Beratung für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung?

Wenn du dich über Nachteilsausgleiche informieren möchtest, findest du die wichtigsten Informationen hier.

Beratungsstellen sind die ZSB oder AStA.

Ich fühle mich im Studium überfordert – an wen kann ich mich wenden?

Wenn du dich mit der Organisation deines Studiums überfordert fühlsthilft dir die Studienfachberatung deiner Fakultät wenden. Du kannst dich auch an deine Fachschaft wenden.

Übersicht Ansprechpartner nach Anliegen:

Ansprechpartner für Fragen rund ums Prüfungswesen: Prüfungsämter

Fragen zu Studieninhalten, Organisation oder Berufsaussicht: Studienfachberatung

Bei Fragen zu Bewerbung/Einschreibung und ähnlichen Vorgängen: Studierendenservice

Beratung zu allgemeinen Fragen rund um das Studium: Zentrale Studienberatung

Veranstaltungen angegliederter Institutionen

Hochschulteam der Arbeitsagentur

Workshop zur Stärkenanalyse

25.02.2025, 10:00 – 12:00 Uhr

Ort: Unibüro, Juridicum der CAU Kiel

Studienzweifel- und jetzt? 

12.02.2025, 10:00 – 11:00 Uhr

Ort: Online-Veranstaltung

Studium zu theoretisch? Wir sprechen über Ausbildung und duales Studium.

20.02.2025, 15:00 – 16:00 Uhr 

Ort: Online-Veranstaltung

Studium aufwerten: Praktika und Jobs

26.02.2025, 09:00 – 10:00 Uhr 

Ort: Online-Veranstaltung

Geisteswissenschaften „richtig“ studieren

29.01.2025, 09:00 – 10:00 Uhr 

Ort: Online-Veranstaltung

Mein Studium und ich – Let’s talk about

14.02.2025, 10:00 – 12:00 Uhr 

Ort: Unibüro, Juridicum der CAU Kiel

Doch lieber eine Ausbildung machen? Alle Informationen rund um die Ausbildungsplatzssuche

25.02.2025, 15:00 – 16:30 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Kiel, Berufsinformationszentrum

Übersicht als PDF

Kontakt & Anmeldung: Kiel.Berufsberatung@arbeitsagentur.de

Beratungsangebote der Universitätsbibliothek (UB)

Zentrale Studienberatung der Uni

Online-Vortrag „Informationen für Studierende mit psychischen Erkrankungen oder Belastungen“

Nächster Termin

26.02.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr

Mehr Infos zum Vortrag gibt es hier.

Studentenwerk

Online-Gruppe: Entspannung

Workshop zum Thema „Mentale Gesundheit“

29.01.; 05.02.; 19.02.; 26.02.2025, jeweils von 9:00 – 10:15 Uhr

Anmeldung per E-Mail bis 26.01.25 an: psychologen.hl@studentenwerk.sh

Stressbewältigung

Online-Workshop zum Thema „Mentale Gesundheit“

06.02.; 06.03.; 03.04; 01.05.2025, 16:45 – 18:15 Uhr

Anmeldungen und Fragen zum Kurs richtet ihr bitte an: schaefgen@studentenwerk.sh

Hab deine Kohle besser im Blick!

Online-Workshop zum Thema „Studienfinanzierung“

21.01.2025, 17:00 – 18:30 Uhr 

Ohne Anmeldung 

Mehr Infos zur Veranstaltung gibt es hier.

Career Center

Berufliche Orientierung: Geisteswissenschaftler*innen gesucht! So machen Sie Ihre Stärken zum Beruf.

20.01.2025, 14.15 – 15.45 Uhr

Ort: Leibnizstr. 1, Raum 7

Berufliche Orientierung: Was kann ich eigentlich? Meine Kompetenzen – meine Chancen!

23.01.2025, 13.00 – 18.00 Uhr

Ort: Leibnizstr. 1, Raum 7

Berufliche Orientierung: Wo will ich arbeiten? Eine Anleitung zur Orientierung

28.01.2025, 14.15 – 18.15 Uhr

Ort: Leibnizstr. 1, Raum 7

Jobsuche: Gut abgesichert in den Berufseinstieg

30.01.2025, 14.15 – 16.15 Uhr

Ort: Leibnizstr. 1, Raum 22

Jobsuche: Arbeit finden, die zu mir passt! Karriereplanung und Stellensuche mit Life/Work Planning

04.02.2025, 09.00 – 16.30 Uhr

Ort: Leibnizstr. 1, Raum 7

Bewerbungsphase: Ausdrucksstark bewerben. Deine perfekten Bewerbungsunterlagen

22.01.2025, 14.15 – 18.15 Uhr

Ort: Leibnizstr. 1, Raum 22

Coaching & Beratung: Coaching, Bewerbungsunterlagen-Check und Beratung

Individuell, Anmeldung nach Bedarf

Anmeldung über diesen Link.

Ersti Hilfe Videos

In der AStA-Ersti-Hilfe-Playlist findet ihr viele hilfreiche Infos rund um den Studienstart und das Studium an sich.

Nützliche Links

Studienorientierung

Studien- und Berufswahl – Onlinefassung des Ratgebers

Self-Assessment – Liste mit Links zu Selbsttests zur Studienorientierung

Studienangebote – Suchmaske im Hochschulkompass, Kapitel Studium

Berufenet – Onlineangebot der Bundesagentur für Arbeit

Abi-Magazin – Zeitschrift der Bundesagentur für Arbeit

Sammlung von Rankings des Deutschen Bildungsservers

Studienfinanzierung

Infos zu BAföG – Webangebot des Studentenwerks-Schleswig-Holstein

bafög.de – Internetangebot des Bundesbildungsministeriums

Liste von Studienförderungen vom Deutschen Stiftungsindex

Bewerbung

Aktuelle Hinweise

Deutscher Hinweis

Englischer Hinweis

Ansprechpartnerin

Cosima Puhlmann

Beratungszeiten:

Beratung nach Terminvereinbarung (über das Formular auf dieser Seite):

Montags bis Donnerstags: 09:30 – 14:45 Uhr

Beratungsort:

AStA-Beratungszentrum

Leibnizstr. 15
24118 Kiel

Links neben dem Eingang des Physikzentrums

Rechtlicher Hinweis

Die Beratungsangebote des AStA sind kostenfrei.

Für die Richtigkeit der in den Beratungen gegebenen Informationen können wir aus juristischen Gründen keine Gewähr leisten!