Foto einer Regionalbahn

Du entscheidest:

Landesweites
oder bundesweites
Semesterticket?

Du entscheidest:

Landesweites
oder bundesweites
Semesterticket?

Foto einer Regionalbahn

Die Umfrage ist vom 27. Mai bis 16. Juni geöffnet!

Foto DB-Regionalbahn

Zukunft des Semestertickets an unserer Uni? – Du entscheidest!

Ab dem Sommersemester 2024 gibt es von der Bundesebene das Angebot eines Deutschlandsemestertickets (DE-SeTi) für Studierendenschaften. Für uns als Studierendenschaft der CAU Kiel war es aufgrund der Fristen unmöglich das DE-SeTi bereits im SoSe 24 einzuführen. Aus diesem Grund wird das DE-SeTi bei uns erst zum Wintersemester 24/25 (1. Oktober 2024) eingeführt. Bis dahin bleibt das landesweite Semesterticket bestehen.

Da es sich beim DE-SeTi, um eine vorraussichtlich längerfristige Entwicklung handelt und Mobilität ein essentielles Thema für die meisten Studierenden ist, wollen wir hierzu eine möglichst breite Resonanz aus der Studierendenschaft einholen. Die Studierendenbefragung hierfür wird in den nächsten Jahren die Entscheidungsgrundlage der Studierendenschaft im Bereich des Semestertickets bilden.

Um euch im Vorfeld alle nötigen Informationen an die Hand zu geben und um all eure Fragen zu beantworten, wird es am 30. Mai von 13-15 Uhr eine Vollversammlung im Audimax geben! In diesem Zeitraum werden alle Lehrveranstaltungen abgesagt!

Konditionen:

Generell handelt es sich beim DE-SeTi um ein vergünstigtes Deutschlandticket, mit einer direkten Preiskopplung an eben dieses. Der Preis des DE-SeTis beträgt 60 Prozent des Preises des Deutschlandtickets (49 Euro * 0,6 = 29,4 Euro). Heißt wenn das Deutschlandticket im Preis steigt, steigt auch automatisch das DE-SeTi. Der Geltungsbereich des DE-SeTi erstreckt sich auf alle ÖPNV Angebote des gesamten Bundesgebietes. Das landesweite Semesterticket vorher beinhaltete “nur” den Geltungsbereich Schleswig-Holstein, sowie Hamburg AB. Außerdem waren die Sylt Busse und teilweise die Kieler Fähren ausgenommen. Das DE-SeTi setzt stark auf ein digitales Semesterticket via Handy und bietet somit nur in Ausnahmen eine Alternative zur digitalen Version. Eine Alternative zum digitalem Semesterticket ist damit aber weiterhin (wenn auch erschwert) möglich.

Preis:

Der Umstieg vom landesweitem Semesterticket (SH-SeTi) auf das DE-SeTi bedeutet im WiSe 24/25 lediglich eine Erhöhung von 5,30 Euro im Semester. Also kostet das DE-SeTi 176,40 € statt 171,10 € (SH-SeTi). Jedoch ist der Preis für die zukünftigen Semester unsicher und könnte sich je nach bundespolitscher Entwicklung entsprechend erhöhenDaraus folgend, ist es zukünftig durchaus wahrscheinlich, dass wir für bundesweite Mobilität einen höheren Aufpreis als die jetzigen 5,30 Euro zahlen müssten.

Umstiegsvariationen:

Die Verträge des DE-SeTis lassen es problemlos zu, wieder auf das landesweites Semesterticket zurückzufallen (bspw. wegen Preissteigerung). Jedoch ist es beim SH-SeTi ab dem SoSe 25 nicht mehr möglich die Upgrademöglichkeit anzubieten. Außerdem müsste im Falle eines Rückfalls zum Landesweiten Semesterticket, nach dem WiSe 25/26 aufgrund der Preisfortschreibungen neu verhandelt werden.

Pro und Contra Liste DE-SeTi:

Pro:

  • Bundesweite Nutzung des ÖPNV (anstatt “nur” SH)
  • Nutzung der Kieler Fähren auch am Wochenende
  • Nutzung von Bussen auf Sylt
  • vergleichsweise günstiger Preis für bundesweite Mobilität
  • Eine Rückkehr zum landesweitem Semesterticket ist bis zum WiSe 25/26 ohne weiteres möglich, danach müsste neu verhandelt werden

Contra:

  • höcherer Preis als das landesweite Semesterticket
  • unklare Preisentwicklung in der Zukunft, jedoch ist die Rückkehr zum landesweitem Semesterticket möglich
  • nach dem WiSe 25/26 muss im Falle eines Rückfalls zum Landesweiten Semesterticket ein neuer Vertrag verhandelt werden.
  • Alternative zum digitalen Semesterticket auf dem Handy ist zwar weiterhin möglich, wird aber erschwert.

Weitere Informationen zum DE-Semesterticket gibt es hier!

Bildquellen