Psychosoziale Beratung
Studieren ist spannend – aber auch herausfordernd. Prüfungsdruck, Zukunftsängste, persönliche Krisen oder das Gefühl der Überforderung können belasten. Damit du in solchen Situationen nicht allein bleibst, gibt es die Psychosoziale Beratung des AStA an der CAU und der FH Kiel.
Unser Angebot ist kostenfrei, anonym und vertraulich. Gemeinsam suchen wir nach Wegen, wie du deine psychische Gesundheit stärken und deine Selbstwirksamkeit fördern kannst.
Wie wir arbeiten
Unsere Beratung ist keine Psychotherapie. Stattdessen verstehen wir sie als Hilfe zur Selbsthilfe und Orientierung. Wir arbeiten auf Augenhöhe, beteiligen dich aktiv am Prozess und achten deine Autonomie. Deine Anonymität bleibt jederzeit gewahrt – wir unterliegen der Schweigepflicht. Zudem achten wir bewusst auf Diversitätssensibilität.
Für wen ist die Beratung?
- Für alle Studierenden der CAU und der FH Kiel
- Unabhängig von Herkunft, Studiengang oder Semester
Auch wenn du gar nicht genau sagen kannst, was eigentlich dein Problem ist, du aber merkst, dass du unzufrieden bist, bist du bei uns richtig.
Wobei wir dich unterstützen können
Wir begleiten dich bei vielfältigen Anliegen, zum Beispiel:
- Prüfungsangst und Stressbewältigung
- Einsamkeit und Überforderung
- Studienzweifel und Lebenskrisen
- Konflikte im sozialen oder familiären Umfeld
- oder auch, wenn du gar nicht so genau weißt, was los ist, aber das Gefühl hast, dass es gut wäre, einmal mit jemandem vertraulich zu sprechen
Wenn dein Anliegen über den Rahmen unserer Beratung hinausgeht, vermitteln wir dich gezielt an passende Fachstellen wie Psychotherapeut*innen oder andere Unterstützungsangebote.
Unser Angebot
- Einzelgespräche – vor Ort, telefonisch oder online
- Krisenintervention in akuten Situationen
- Workshops in Kooperation mit anderen Beratungsstellen
Kontakt & Termin
Die Terminvereinbarung ist unkompliziert und niedrigschwellig.
Melde dich gerne – egal, wie groß oder klein dein Anliegen erscheint.
Du bist nicht allein – wir hören zu und unterstützen dich.
Nenn bitte bei Anmeldung dein Beratungsanliegen und die gewünschte Form der Beratung.
Die Beratung kann in Präsenz, telefonisch oder per Zoom erfolgen.
Anlaufstellen in Krisensituationen – Notfallkontakte Kiel
Bitte wende dich in akuten Krisensituationen an eine der folgenden Anlaufstellen. Hier bekommst du schnell Hilfe.
Im Notfall
- Notruf (112)
- Psychiatrische Notaufnahme des ZIP Kiel 24/7 (0431 500-98181)
Ort: Niemannsweg 147, Haus Z11, 24105 Kiel- Die Ambulanz des ZIP ist Tag und Nacht geöffnet. Im Notfall ist immer jemand bei der Pforte erreichbar.
- Offene Sprechstunde im MVZ Kiel Düsternbrook
- Schwanenweg 20 (Eingang Kirchenstraße Haus U27)
Telefon: 0431/500-98 501
- Mo-Fr 9.00-11.00 Uhr
- begrenzte Kapazitäten; Die Anmeldungen beginnen um 7.00 Uhr
Ohne Termin, ohne Überweisungsschein, mit Krankenkassenkarte
- Schwanenweg 20 (Eingang Kirchenstraße Haus U27)
- Offene Sprechstunde im MVZ Gaarden
- Elisabethstr. 41
Telefon: 0431/500-98 441
- Mo 8.15-11.15 Uhr, Do 8.15 – 10.15 Uhr
- Ohne Termin, ohne Überweisungsschein, mit Krankenkassenkarte
- Elisabethstr. 41
- Krisendienst Sozialpsychiatrischer Dienst der Stadt Kiel:
- Fleethörn 18-240
24103 Kiel
(Krisen)telefon: 0431/901-2110
Mo-Do 8.00-16.00 Uhr, Fr 8.00-13.00 Uhr
- Fleethörn 18-240
Außerhalb der Sprechzeiten ist der ärztliche Bereitschaftsdienst über die Polizei erreichbar: 110/112
Telefonseelsorge und Telefonseelsorge-Chat
Ebenfalls rund um die Uhr erreichbar ist die von den Kirchen angebotene, kostenlose Telefonseelsorge. Sie ist unabhängig von der Religionszugehörigkeit:
Die Telefonseelsorge bietet auch einen Beratungschat an.
Evangelisch: 0800-111 0 111
Katholisch: 0800-111 0 222
Kinder- und Jugendsorgentelefon: 0800-111 0 333
Weitere Anlaufstellen in Kiel und Umgebung
Ärzt*innen, Beratungsstellen
- Hausärzt*innen, ärztlicher Bereitschaftsdienst (116 117; 24/7)
- Amt für Gesundheit/ Sozialpsychiatrischer Dienst (0431 9012110)
- Kieler Fenster: Soziale und psychiatrische Hilfen (0431 64980-50; erstberatung@kieler-fenster.de)
- Das Kieler Fenster bietet umfassende Hilfestellungen an. Die Begegnungsstätte ist 7-tägig geöffnet und der umfangreiche Selbsthilfe- und Gruppenbereich umfasst ca. 20 verschiedene Gruppen je nach Krankheitsdiagnostik.
- Zudem erhält man eine unbürokratische Beratung zu psychischen und sozialen Fragestellungen.
- Brücke Schleswig-Holstein (0431 888010-21; kiel@bruecke-sh.de)
- BASTA! Beratung für Studierende mit Gewalterfahrungen (0160 / 95676434;basta@asta.uni-kiel.de)
- Fachambulanz Kiel für suchtkranke Jugendliche/ junge Erwachsene oder für Kinder von suchtkranken Eltern (0431 668460)
- Psychologische Beratung des Studentenwerks SH: Das Studentenwerk bietet bei persönlichen und studienbezogenen Konflikten und Problemen psychologische Hilfe an. Es wird um telefonische oder Email-Anmeldung gebeten. Die Beratung ist anonym und kostenlos (psychologen.ki@studentenwerk.sh; Telefonnummer: 0431 8816-325).
Speziell für Frauen
- Donna Klara: psychosoziale Frauenberatungsstelle (0431 – 557 93 44; psychosozial@donna-klara.de)
- Eß-o-Eß: psychosoziale Frauenberatungsstelle (Hilfe bei Essstörungen) (0431 524241; mail@frauenberatung-essoess.de)
- Beratungsstelle „Die Lerche“ des Frauenhauses Kiel (0431/ 67 54 78 oder 67 94 833; Beratungsstellelerche@frauenhaus-kiel.de; Olshausenstraße 13, 24118 Kiel)
- Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V. (0431 67 88 30; kontakt@frauennetzwerk-sh.de; Walkerdamm 1, 24103 Kiel)
Psychotherapie
- Ambulante Psychotherapeut*innen vor Ort kontaktieren
- Eine ambulante Therapie ist am ehesten in den „Unialltag“ zu integrieren, da die Termine mit dem*der Therapeut*in abgesprochen werden können. Problematisch ist lediglich eine*n für sich geeignete*n und über freie Therapieplätze verfügende*n Therapeut*in zu finden. Adressen und Telefonnummern erhaltet ihr bei eurer Krankenkasse oder im Internet.
- Zentrum für Integrative Psychiatrie (Telefon: 0431 500-98008 (Pforte); Niemannsweg 14, 24105 Kiel)
- Das ZIP bietet verschiedene Angebote im therapeutischen Bereich (u.a. Betreuung in der Tagesklinik oder stationäre Aufenthalte).
- Terminservicestelle der kassenärztlichen Vereinigung (116 117)
- Terminvereinbarung Ambulanzzentrum und MVZ der ZIP gGmbH (0431 500-98501; ambulanzmanagement.zip.kiel@uksh.de)
- Psychiatrische Tagesklinik Villa Karlstal am Ostufer
- Einrichtung, bei der jede*r Patient*in einen individuellen Behandlungsplan erhält. Die Betreuung erfolgt in der Zeit von 08.30 Uhr – 16.30 Uhr, die übrige Zeit verbringen die Patient*innen weiterhin in ihrem persönlichen Umfeld. In Absprache mit der*dem einweisenden Arzt*in wird ein Termin vereinbart und so kann man erst einmal einen ersten Eindruck gewinnen.
- Stationärer Aufenthalt
- Manchmal ist in Krisensituationen eine stationäre Behandlung unumgänglich und hilfreich. Leider ist es dabei nicht möglich, den Unialltag zu bewältigen. Bei einem längeren oder wiederholten Klinikaufenthalt wird die Beantragung eines Urlaubssemesters aufgrund Krankheit angeraten. Informationen und den Beurlaubungsantrag findest du hier.
- Psychosomatische Klinik Bad Malente
- Psychiatrisches Krankenhaus Rickling
- Klinik Ochsenzoll – Asklepios (Dies ist in der näheren Umgebung die einzige Klinik mit einer reinen Frauenstation)
- Manchmal ist in Krisensituationen eine stationäre Behandlung unumgänglich und hilfreich. Leider ist es dabei nicht möglich, den Unialltag zu bewältigen. Bei einem längeren oder wiederholten Klinikaufenthalt wird die Beantragung eines Urlaubssemesters aufgrund Krankheit angeraten. Informationen und den Beurlaubungsantrag findest du hier.
Ansprechpersonen
Inga Willenbockel (sie/ihr)
Kontakt
E-Mail: psychosozial@asta.uni-kiel.de
Beratungsort:
Ludewig-Meyn-Straße 4
24118 Kiel
4. Stock (Fahrstuhl/Treppe)
Raum: 416
Beratungszeiten:
Termine können ab dem 03.11. gebucht werden.
Beratung nach Terminvereinbarung (über das Formular auf dieser Seite)
Für CAU-Studierende
Montags & Donnerstags: 09:15 – 12 Uhr
Mittwochs: 10:15 – 15 Uhr
Für FH-Studierende
Dienstags: 11:15 – 16 Uhr
Rechtlicher Hinweis
Die Beratungsangebote des AStA sind kostenfrei.
Für die Richtigkeit der in den Beratungen gegebenen Informationen können wir aus juristischen Gründen keine Gewähr leisten!