Die Semesteropening Party der Chemie.
Wir heißen euch herzlich Willkommen im neuen Semester.
Die Fachschaft Chemie der CAU zu Kiel präsentiert:
Charts, Hip Hop, House & Hits mit DJ Gizeh
Staunen, Austauschen, Diskutieren und gemeinsam in den wilden Sphären von Einsicht und angenehmer Verwirrung wandeln: Das 1. intellektuelle Rumhängen.
Die Fachschaft Philosophie der CAU zu Kiel lädt ein, all das zu tun, wofür unsere Profession seit min. 2500 Jahren berühmt ist. Dafür haben wir Menschen aus den verschiedensten Sinn- und Unsinnwelten eingeladen – halbakademische und/oder bewusst dilletantische Philosophen_Innen, praktizierende Philosophen_Innen philosophischer Praxis (und damit ist tatsächlich die “Therapie”- und Beratungspraxis nach Aschenbach gemeint), bildende und gebildete Künstler_Innen, improvisierende Theatler_Innen, Wirtschaftswissenschaftler_Innen und andere Freigeister.
Die Formate ihrer Beiträge sind ebenso vielfältig wie ihre Themen: mehr oder minder klassische Vorträge, Aufführungen und Ausstellungen gesellen sich zu Live Let’s Plays und Workshops. Egal, ob ihr euch also in guter akademischer Manier berieseln lassen wollt, um danach eine halbe Stunde in der halbherzigen Diskussion auf eure eigenen Forschungen aufmerksam zu machen, oder in einer lebendigen Diskussion noch die letzten, von der heftigen Improvisation auf der Bühne angezehrten, Energiereserven anzapfen wollt, ist an diesem Tage sicher alles möglich. Also seid dabei und kommt am 25.11.2018 in die Pumpe (Haßstraße 22)! Der Eintritt ist selbstredend kostenlos – über Spenden freuen wir uns ebenso selbstredend.
Hier noch einige exemplarische Titel von Beiträgen, die euch erwarten (ein vollständiges Programm wird 1-2 Wochen vorher online gestellt):
“Philosophische Praxis als Alternative zur Psychotherapie”
“Von der KI-Forschung zum human resource manager – Technisierung unserer Lebenswelt”
“Everyday we stray further from god”
“Die Krise – ein vorausschauender Rückblick”
…
Für einen gebührlichen Abschluss sorgt dann ab 21:00 das Kalle Reuter Trio – Stampfender und dröhnender Blues gepaart mit Liedern, die man viel zu oft oder viel zu lange nicht mehr gehört hat. Dieses Paket aus Blues, Funk und Soul, das durch seine virtuose Spielweise besticht, präsentiert das Kalle Reuter Trio seit kurzem in der Öffentlichkeit.
Kalle Reuter – Gitarre/Vocals
Gabriel Niepelt – Bass
Henri Jerratsch – Drums

++++++++++++ GEO ON ICE 2018 +++++++++++++++
Neues Jahr, neue GEO ON ICE! Der Winter rückt näher und deshalb schicken wir euch wie jedes Jahr vor dem Weihnachtsurlaub noch einmal auf die Tanzfläche und in eine rauschende Partynacht.
Die GEO ON ICE 2018 findet am Donnerstag, dem 13.12.2018 ab 23 Uhr in der Pumpe statt.
Auch dieses Jahr haben wir alle Hebel in Bewegung gesetzt um euch fette Beats um die Ohren zu ballern und auch beim größten Tanzmuffel die Sohlen zum Glühen zu bringen.
Musikalisch geht die Reise von elektronischen Klängen über Charts bis hin zu Klassikern. Es wird für jedes Ohr etwas geboten.
Also schnappt euch eure liebsten Partypeople und kommt vorbei, um gemeinsam mit uns die beste GEO ON ICE zu feiern.
WEITERE INFOS FOLGEN!
Wir freuen uns schon auf euch!
Eure Fachschaft Geographie

Ort der Ausstellung: Pop up Pavillion, Alter Markt 17
Öffnungszeiten: Mo-Fr 15-20 Uhr , Sa u So 12-18 Uhr
Seit vielen Jahrhunderten leben Schwarze Menschen in Deutschland, auch in Kiel. Viele besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit und dennoch wird ihnen in diesem Land tagtäglich ihre deutsche Identität abgesprochen. Während sie in der offiziellen Geschichtsschreibung kaum auftauchen, dominieren in öffentlichen Meinungen zumeist stereotype Klischees. Dies prägt in gravierender Weise nicht nur eine Vielzahl normierender Denk- und Handlungsweisen von Weißen Deutschen, sondern ebenso die Lebens- und Erfahrungsbezüge von Schwarzen Menschen in diesem Land. Deutsch-Sein wird leider noch immer von der Idee einer ethnischen Homogenität getragen.
Die Ausstellung „Homestory Deutschland” hinterfragt diese Zustände und porträtiert die Lebenswege von 27 Schwarzen deutschen Persönlichkeiten aus drei Jahrhunderten. Es werden sowohl Personen des öffentlichen Lebens als auch Frauen und Männer „aus der Nachbarschaft” gezeigt. Schwarze Perspektiven, Beiträge und Verdienste erfahren dabei eine besondere Würdigung, welche verdeutlicht, dass diese schon seit langem ein fester Bestandteil der deutschen Gesellschaft und Geschichte sind.
Begleitet wird die Ausstellung von einem Rahmenprogramm aus Lesungen, Filmen, Diskussionen und Konzerten, das sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit den Geschichten und Lebensrealitäten Schwarzer Menschen in Deutschland beschäftigt.