Die Infoveranstaltungen bieten jeweils eine Einführung in die Gestaltung des Studiums.
Dabei werden zentrale Begriffe erläutert (Module, Leistungspunkte etc.) und ein Überblick über die Prüfungsordnungen und Studienpläne gegeben. An Beispielen wird die Erstellung eines Stundenplans gezeigt und Raum für individuelle Fragen gegeben. Sollten vorab bereits Fragen sein, können diese gerne per E-Mail gestellt werden.
Die Veranstaltungen richten sich insbesondere an Studierende der 2-Fach-Bachelor-Studiengänge (Lehramt und Fachergänzung), aber auch Studierende anderer Fachrichtungen sind herzlich willkommen.
Volker Röhrich
Allgemeine Studienberatung
AStA CAU Kiel
Weitere Infos unter
studienberatung@asta.uni-kiel.de
Die Infoveranstaltungen bieten jeweils eine Einführung in die Gestaltung des Studiums.
Dabei werden zentrale Begriffe erläutert (Module, Leistungspunkte etc.) und ein Überblick über die Prüfungsordnungen und Studienpläne gegeben. An Beispielen wird die Erstellung eines Stundenplans gezeigt und Raum für individuelle Fragen gegeben. Sollten vorab bereits Fragen sein, können diese gerne per E-Mail gestellt werden.
Die Veranstaltungen richten sich insbesondere an Studierende der 2-Fach-Bachelor-Studiengänge (Lehramt und Fachergänzung), aber auch Studierende anderer Fachrichtungen sind herzlich willkommen.
Volker Röhrich
Allgemeine Studienberatung
AStA CAU Kiel
Weitere Infos unter
studienberatung@asta.uni-kiel.de
Die Infoveranstaltungen bieten jeweils eine Einführung in die Gestaltung des Studiums.
Dabei werden zentrale Begriffe erläutert (Module, Leistungspunkte etc.) und ein Überblick über die Prüfungsordnungen und Studienpläne gegeben. An Beispielen wird die Erstellung eines Stundenplans gezeigt und Raum für individuelle Fragen gegeben. Sollten vorab bereits Fragen sein, können diese gerne per E-Mail gestellt werden.
Die Veranstaltungen richten sich insbesondere an Studierende der 2-Fach-Bachelor-Studiengänge (Lehramt und Fachergänzung), aber auch Studierende anderer Fachrichtungen sind herzlich willkommen.
Volker Röhrich
Allgemeine Studienberatung
AStA CAU Kiel
Weitere Infos unter
studienberatung@asta.uni-kiel.de
Die Infoveranstaltungen bieten jeweils eine Einführung in die Gestaltung des Studiums.
Dabei werden zentrale Begriffe erläutert (Module, Leistungspunkte etc.) und ein Überblick über die Prüfungsordnungen und Studienpläne gegeben. An Beispielen wird die Erstellung eines Stundenplans gezeigt und Raum für individuelle Fragen gegeben. Sollten vorab bereits Fragen sein, können diese gerne per E-Mail gestellt werden.
Die Veranstaltungen richten sich insbesondere an Studierende der 2-Fach-Bachelor-Studiengänge (Lehramt und Fachergänzung), aber auch Studierende anderer Fachrichtungen sind herzlich willkommen.
Volker Röhrich
Allgemeine Studienberatung
AStA CAU Kiel
Weitere Infos unter
studienberatung@asta.uni-kiel.de

Das Referat für Politische Bildung der Uni Kiel und die Hochschulgruppe Jadaliya (Islamwissenschaftliche Diskussionsrunde) präsentieren das Filmprojekt: „Messages from Paradise“
Mit anschließender Diskussionsrunde mit der Regisseurin Daniela Swarowsky
Messages from Paradise #1:
Über die Sehnsucht nach ‚Woanders‘ In einem Dorf in Ägypten träumen junge Männer vom Leben in Europa, wo sie sich die Dinge vorstellen, die ihnen zu Hause fehlen: Geld, Freiheiten, neue Horizonte. In Wien wiederum haben ÄgypterInnen Sehnsucht nach zu Hause. Das Paradies, wie beide Seiten dieses fiktiven Dialoges erkennen lassen, liegt immer woanders. Und vielleicht liegt das Glück nicht in der Verwirklichung alter Träume, sondern darin, neue zu finden.
Messages from Paradise #2:
Ferien, Ziele, Zu Hause Wie erleben junge Menschen auf beiden Seiten des Mittelmeeres ihr zu Hause relativ zur jeweils „anderen Seite“? Jeden Sommer reisen junge NiederländerInnen deren Familien aus Marokko stammen in dieses Land, um dort Angehörige zu besuchen. Dort träumen junge Menschen von dem Weg in die andere Richtung, sie möchten nach Europa. Der Dokumen-tarfilm erzählt von dem Treffen dieser zwei Gruppen und fragt nach Erwartungen, Wünschen, Hoffnungen und wo „Zuhause“ ist.
Der Eintritt ist frei!
Mehr Infos auf http://www.zimweb.nl/mfp2/

Das Referat für Politische Bildung lädt herzlich zur Veranstaltung: „100 Jahre Oktoberrevolution“ ein.
In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung wurden zwei Sprecher eingeladen, die das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und im Anschluss eine Diskussion zusammen mit den Student*innen initiieren sollen. Sebastian Klauke wird hierbei die Moderation übernehmen.
Folgend werden die Referenten mithilfe einer kurzen Zusammenfassung ihres Redebeitrages vorgestellt:
Christoph Jünke: Die sowjetrussische Oktoberrevolution hat wie wenige andere Ereignisse das Schicksal des 20. Jahrhunderts zutiefst geprägt. Doch was war ihr historischer Charakter? Die Diskussion über die Aktualität einer Beschäftigung mit der Oktoberrevolution und ihren Folgen ist von dieser selbst bei Linken umstrittenen Frage kaum zu trennen. Der Historiker Christoph Jünke gibt Antwort.
Michael Brie: Was tun in Zeiten der Ohnmacht? Michael Brie analysiert Lenins strategischen Suchprozess zwischen 1914 und 1917 in Vorbereitung des Kampfes um die Macht, ein Suchprozess, der auch heute noch von Bedeutung ist. Er reicht von der Dialektik revolutionärer Praxis über Gesellschaftsanalyse bis zu einem neuen Verständnis von Sozialismus und Einstiegsprojekten in Zeiten des Bruchs. Dies führt hin zur Frage, welche konzeptionellen Vorstellungen von Revolution und sozialistischer Staatsmacht hinter Lenins Entscheidung standen, im Januar 1918 die Verfassungsgebende Versammlung aufzulösen.