Archives for Allgemein

Veranstaltung: Der Arbeitsmarkt der Zukunft

Bist du unsicher, ob dein Studium zukunftssicher ist? Oder möchtest du wissen, welche Herausforderungen auf Akademiker*innen in den nächsten Jahren zukommen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! Das Hochschulteam der Agentur für Arbeit Kiel informiert euch in einem spannenden Vortrag alles zum Thema “Arbeitsmarkt der Zukunft”. Hier erfährst du, welche Trends und Entwicklungen die Arbeitswelt prägen und wie du dich optimal auf die Zukunft vorbereiten kannst. Sei dabei und sichere dir wertvolle Einblicke für deine Karriereplanung! Veranstaltungsinfos: Der Arbeitsmarkt der Zukunft 11.05.2023 14:15 Uhr OS40 – R13
Read More

Veranstaltung: Fit für die Steuererklärung

Wann muss ich eine Steuererklärung abgeben? Wie funktioniert das ganze? Muss ich möglicherweise Umsatz- oder Gewerbsteuer zahlen? Das alles sind Fragen, die insbesondere für Studierende mit (Neben-) Tätigkeit wichtig sind. Aber spätestens im Berufsleben nach dem Studium steht jeder vor diesen Fragen. Warum also nicht schon jetzt informieren? Nun hast du die Chance, eine kostenlose Einführung in das Thema von zwei professionellen Steuerberatern zu erhalten! Im Anschluss an den Vortrag stellen sich die Steuerberater außerdem euren Fragen. Bringt also auf jeden Fall einige Fragen mit! Veranstaltungsinfos: Fit für die Steuererklärung 04.05.2023 16:15 Uhr OS40 – R13
Read More

Neu ab Wintersemester 2023/24: Das Kulturticket für Kieler Studierende

Das Theater Kiel und die Kieler Studierendenvertretungen (ASten) der Christian-Albrechts-Universität, der Fachhochschule und der Muthesius Kunsthochschule führen ab Wintersemester 2023/24 (01.09.2023) das Kulturticket für Kieler Studierende ein. Mit dem Kulturticket erhalten die Studierenden der genannten Hochschulen drei Tage vor einer Vorstellung des Theater Kiel kostenlose Tickets für ebendiese. Das Kulturticket gilt für alle Veranstaltungen des Theater Kiel, ausgenommen sind Fremd- und Sonderveranstaltungen, wie Gastspiele, Sommertheater und Opernball. Pro Spielzeit können rund 1000 Aufführungen besucht werden. Jede*r Studierende zahlt dafür 1,90 Euro pro Semester im Rahmen seines Semesterbeitrags. Ein gültiger Studierendenausweis berechtigt zur Reservierung eines Tickets pro Vorstellung und muss beim
Read More

Stellungnahme zum Nachteilsausgleich

Die aktuelle Situation für Studierende, die einen Nachteilsausgleich stellen wollen, ist unzumutbar. Studierende wissen nicht ausreichend über die Möglichkeit eines Nachteilsausgleiches Bescheid. Die vorhandenen Informationen erreichen die Studierenden nicht. Status quo ist, dass Studierende jeweils mit neuem ärztlichem Attest bei den verschiedenen Prüfungsämtern einen Nachteilsausgleich beantragen müssen. Dies geht einerseits mit einem massiven Verwaltungsaufwand in den einzelnen Prüfungsämtern einher. Hier ließen sich Kosten einsparen durch geringeren Personalaufwand. Andererseits führt der massive Verwaltungsaufwand zu einer zusätzlichen Belastung der Studierenden. Ziel ist eine Zentralisierung der Nachteilsausgleiche. Eine Erkrankung ändert sich nicht dadurch, dass man Module in unterschiedlichen Fakultäten oder Importmodule aus anderen
Read More

Pressemitteilung: Bezahlbarer ÖPNV für Alle… Nur nicht für Studierende!

„Wir wurden vergessen!“ Die Mobilitätswende läuft endlich mit dem Deutschland-Ticket an. Jedoch wurden die Studierenden nicht in die Rechnung miteinbezogen, obwohl sie von der aktuellen Krisenballung am meisten belastet sind. So sind nachAngaben des statistischen Bundesamtes ganze 37,9 Prozent der Studierenden armutsgefährdet, bei den alleinlebenden bzw. in Wohngemeinschaften lebenden Studierenden liegt die Zahl sogar bei 76,1 Prozent. 49€ sind nicht bezahlbar für Studierende. Die Studierendenvertretungen stehen nun vor der Entscheidung, wie es mit ihren aktuellen Semesterticketmodellen weitergeht. Es droht der Zusammenbruch der Solidarmodelle, die bisher günstigere Vertragskonditionen gesichert haben und damit eine finanzielle Mehrbelastung verhindert haben. Der Vorstoß einiger Bundesländer,
Read More

Pressemitteilung: Unbezahlte Arbeit an Hochschulen?

Aktuelle Studie zeigt: Studentische Beschäftigte arbeiten oftmals unter prekären Bedingungen – ein Tarifvertrag kann Abhilfe schaffen. Die am 19. Januar veröffentlichte, bundesweite Studie „JUNG, AKADEMISCH, PREKÄR“ des Instituts Arbeit und Wirtschaft Bremen, durchgeführt in Kooperation mit den Gewerkschaften GEW und ver.di und der Tarifinitiative studentischer Beschäftigter (TVStud) offenbart, wie die hochflexibilisierte Beschäftigungspraxis zu finanziellen Unsicherheiten und der Nicht-Einhaltung von Arbeitnehmer*innenrechten bei studentischen Beschäftigten an Hochschulen und Forschungseinrichtungen führt. Über 3.500 studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte und Tutor*innen arbeiten an Schleswig-Holsteins Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Rund 15% der befragten studentischen Beschäftigten gab an, bereits eine Zeit lang ohne schriftlichen Arbeitsvertrag gearbeitet zu haben – und das im
Read More

Pressemitteilung: Wir fordern mehr finanzielle Hilfe für Studierende von der Politik!

Studierende sind nach neusten Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2021 deutlich stärker von Armut bedroht als der Rest der Bevölkerung. Fast vier von zehn Studierenden sind armutsgefährdet. Mit der weiterschleichenden Inflation und den ansteigenden Kosten in allen Lebensbereichen steigt das Risiko der Armutsgefährdung stetig weiter an. Nun hat auch das Studentenwerk SH mitgeteilt, dass es durch die enorm angestiegenen Energiekosten zu einer automatischen Mietpreiserhöhung von je 30 Euro ab Februar 2023 kommen wird. Damit tragen die Studierenden allein die entstandenen Mehrkosten der Inflation und der Energiekrise. Somit ist genau das passiert, was wir befürchtet haben. Die entstehenden Mehrkosten werden an die
Read More

Studentenwerk SH und AStA Uni Kiel fordern Rückkehr zu subventionierten Tests

Die Pressemitteilung findet ihr auch hier auf der Website des Studentenwerks. Seit Erscheinen der neuen Coronavirus-Testverordnung Ende November gibt es keine Corona-Tests für drei Euro in offiziellen Testzentren mehr. Ein Umstand, den Studentenwerk und AStA kritisieren. Seit dem 25. November 2022 gelten für kostenlose Corona-Schnelltests enger gefasste Regeln. Während Risiko- und weitere ausgewählte Gruppen weiterhin auf Staatskosten einen Antigen-Schnelltest machen können, sind die subventionierten Drei-Euro-Tests weggefallen. Diese konnten bislang auch vor einer Veranstaltung gemacht werden.So sollen die Ausgaben für den Bund sinken, auch durch die Verringerung der Vergütung an die Testzentren. Aufgrund der neuen Regeln musste die Teststation im Sechseckbau
Read More

Semesterticket in Gefahr! Studierende in SH fordern Nachbesserungen!

Das Nachfolgemodell des 9€-Tickets steht in den Startlöchern, und wieder einmal wurden wir Studierende nicht mitgedacht. Das geplante 49€-Ticket stellt einen schlechten Kompromiss dar, der für Studierende und weite Teile der Bevölkerung weder eine Entlastung bringt, noch die studentische Mobilität fördert. Im Gegenteil könnte er diese sogar deutlich einschränken, anstatt sie zu fördern. Lara Wojahn, Sprecherin der Landes-ASten-Konferenz, stellt hierzu fest: „Grundsätzlich begrüßen wir die Initiative der Bundes- und Landesregierung, ein Nachfolgemodell des 9€-Tickets zu etablieren. Jedoch darf die schwierige finanzielle Situation von vielen Studierenden nicht außer Acht gelassen werden. Das geplante 49€-Ticket ist für die meisten Studierenden zu teuer
Read More

AStA Wunschbaum 2022 startet!

Die diesjährige Wunschbaumaktion startet! Wir freuen uns, dass wir die Wunschbaumaktion auch für dieses Jahr wieder durchführen können. Auf dieser Seite findest Du alle abgegebenen Wünsche. Wenn du beschenken möchtest, suche dir einen Wunsch aus und klicke auf “Wunsch erfüllen”. Nun kannst Du den Wunsch erfüllen und das Geschenk bis zum Mittwoch, 14.12.2022 an der Hauptpforte der CAU (Adresse: Christian-Albrechts-Platz 4) in einer dafür vorgesehenen Kiste abgeben. Wenn du an der Wunschbaumaktion mit deinem Kind/deinen Kindern teilnehmen möchtest, fülle bis zum Sonntag, 11.12.2022, (unter Angaben deiner Stu-Mail) online einen Wunschzettel je Kind aus.
Read More