Notruf und CAU 24h-Rufnummer
Du benötigst sofort Hilfe? Fühlst dich bedroht? Bist Opfer eines sexuellen Übergriffs geworden? Du erhältst Hilfe über den allgemeinen Notruf:
110
Bei Problemen (keine Notfälle!) oder wenn du einen Vorfall an der CAU verfolgt hast, kannst du die Hauptpforte rund um die Uhr unter dieser Telefonnummer erreichen:
0431/880-2222
Anlaufstellen für Studierende
Wenn du im Unialltag, dem Studium oder sonst einer Lebenslage Unterstützung benötigst, so steht dir ein breites Beratungs- und Unterstützungsangebot zur Seite.
(Sexuelle) Übergriffe und Gewalt auf dem Campus
Bei sexuellen Übergriffen und Gewalt auf dem Campus solltest du die Polizei verständigen und den Fall melden! Unterstützung erhältst du an mehreren Stellen: Die Sozialberatung des Studentenwerks sowie die Psychologische Beratung des Studentenwerks sind deine ersten Anlaufstellen. An der CAU kannst du jeden Fall von Gewalt oder (sexueller) Übergriffe auch als Zeug*in beim Justiziar, Herrn Max Brocks melden.
Externe Angebote bieten der Frauennotruf Kiel und die Männerberatung SH an.
Das AStA Referat für Sozialpolitik steht dir daneben ebenfalls als Anlaufstelle für allgemeine und grundsätzliche Fragen und Anmerkungen zur Verfügung.
Rassismus und rechtsmotivierte Gewalt
zebra e.V. berät Betroffene, Angehörige und Zeug*innen nach rassistischen, antisemitischen und anderen rechtsmotivierten Angriffen. Wir leisten bei juristischen, finanziellen und psychosozialen Fragen Unterstützung. Das Angebot ist kostenlos, freiwillig und kann anonym in Anspruch genommen werden. Dafür ist keine Anzeige bei der Polizei notwendig. Auf unserer Website findet ihr ebenfalls Informationen über die Beratung, die zebra e.V. an der CAU anbietet.
Psychosoziale Belastungen
Bei psychischen und psychosozialen Problemen können dir bei der Bewältigung deiner Probleme einige Anlaufstellen Hilfe und Beratung bieten. Eine Übersicht über Angebote in Kiel und im Kieler Umland findest du hier: Anlaufstellen psychosoziale Beratung.
Konflikte, Diskriminierung und Mobbing
In Fällen von Diskriminierung im Studium, Mobbing und Konflikten zwischen Studierenden und/oder Lehrenden kannst du dich an das entsprechende Referat des AStA wenden. Bei Problemen, die sich explizit auf Prüfungen oder deine Studienbedingungen beziehen, wende dich bitte an das Referat für Studienangelegenheiten. In allen weiteren Fällen an das Referat für Sozialpolitik. Wenn es um Fälle geht, in denen du als Studierende*r mit Beeinträchtigung diskriminiert wirst oder wurdest, wende dich bitte an die Beratung für Studierende mit Beeinträchtigungen und/oder chron. Erkrankung.
Diebstahl & Verlust von Gegenständen
Wenn dir Gegenstände auf dem Campus gestohlen wurden oder du einen entsprechenden Fall beobachtet hast, wende dich bitte an die örtliche zentrale Polizeidienststelle unter Tel: 0431/160-0 und melde dies dort. Außerdem solltest du die Hauptpforte der CAU informieren (kleines Gebäude zwischen Audimax und Hochhaus, Tel: 0431/880 1888 oder -2315
Fundsachen werden an der CAU zentral gesammelt. Anfragen können per Mail an das Funbüro der Uni gestellt werden.
Datenschutz und -diebstahl
Wenn du Probleme in Sachen Datenschutz hast oder befürchtest, dass dir Daten gestohlen worden sind, kannst du dich an den Helpdesk des Rechenzentrums wenden. Hier kann dir auch bei weiteren kritischen IT-Problemen geholfen werden. Solltest du datenschutzrechtliche Bedenken haben, die in Bezug auf den Studienalltag stehen, kannst du dich an die Datenschutzbeauftragte der CAU wenden.
Internationale Studierende
Internationale Studierende finden sowohl am International Center als auch im Referat für internationale Studierende des AStA eine Anlaufstelle für Fragen und Probleme.
Queere Themen (lesbisch, schwul, bi*, inter*, trans*)
In Kiel bietet das HAKI-Zentrum anonyme und vertrauliche Beratung für Menschen an, die Fragen zu queeren Themen haben oder Unterstützung benötigen. Die HAKI hilft dir bei schwierigen Situation im Alltag, in der Familie, am Arbeitsplatz und an der Uni. Sie unterstützt sowohl beim Coming Out als auch bei psychischen und sozialen Belastungen.
AStA-Beratungsangebote zu einzelnen Themenbereichen
- Allgemeine Studienberatung, Volker Röhrich
- Die Allgemeine Studienberatung des AStA ist unabhängig von der Uni und hilft dir bei allen Fragen und Problemen rund ums Studium. Hierzu gehören unter anderem: Stundenplanerstellung, Studiengestaltung, Studienwechsel und -abbruch, Berufsorientierung, Stipendien u.v.m.
- BAföG- und Sozialberatung, Diana Kaufmann, Sylvia Hohmann, Corinna Rehders
- Die BAföG- und Sozialberatung ist ein kostenloses und unabhängiges Beratungsangebot des AStA. Die Beratung ist vertraulich und anonym. Mit allen Fragen zum BAföG und weiteren Sozialleistungen bist du hier richtig. Unter anderem kann dir bei Fragen zur Antragsstellung, Fachrichtungswechsel, Förderungshöchstdauer, Rundfunkgebühren, Studienfinanzierung, Wohngeld und akuten Finanzierungsproblemen geholfen werden.
- Beratung Studieren mit Beeinträchtigungen und/oder chronischer Erkrankung, Diana Kaufmann
- Diese AStA-Beratung kann dir Unterstützung bei allen Fragen zum Leben und Studieren mit Beeinträchtigungen und/oder chronischer Erkrankung geben und geht gezielt auf deine individuelle Situation ein.
- Beratung Studieren mit Kind, Sylvia Hohmann
- Dieses Beratungsangebot des AStA richtet sich an alle Studierende, die ein Kind erwarten oder bereits eines oder mehrere haben oder auch an alle diejenigen, die sich darüber informieren wollen, was alles auf sie zukommen kann, wenn man nicht abgeneigt ist, ein Kind während des Studiums zu bekommen. Dazu gehören unter anderem Informationen zu finanzieller Unterstützung, Betreuungsmöglichkeiten, bürokratischen Herausforderungen u.v.m.
- Job- und Lohnsteuerberatung, Stephan Krukowska
- Mindestlohn, Rentenversicherung, Steuerklasse? Bei Fragen zu diesen und weiteren Themen rund ums Jobben neben dem Studium kann dir die Job- und Lohnsteuerberatung des AStA weiterhelfen.
- Promotionsberatung, Karen Breiholz
- Die Promotionsberatung des AStA ist ein kostenloses Angebot für Promovierende oder Promotionsinteressierte, die unter anderem bei Fragen zur Finanzierung der Promotion oder bei Schwierigkeiten während der Arbeit unterstützt.
- Rechtsberatung, Nils Beth
- Die Rechtsberatung des AStA steht dir bei allen Fragen zu gängigen Rechtsbereichen wie dem Hochschul- und Prüfungsrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, allgemeines Zivilrecht und Straf- und Ordnungsangelegenheiten zur Verfügung.